12 Wege zur Richtungsbestimmung ohne Kompass
Manchmal um das Jahr 1100 n. Chr. entwickelten die Chinesen den ersten praktischen Kompass, um den Menschen bei der Navigation in unbekanntem Gebiet zu helfen. Aber vor diesem glückverheißenden Tag hatte die Menschheit andere Möglichkeiten, den Weg nach Norden, Süden, Osten und Westen zu erkennen, ohne ein Werkzeug zu benutzen.
Sie benutzten das, was um sie herum war und was sie in der Natur sahen, um die Richtung zu bestimmen. Mit ein wenig Training und Verständnis für einige grundlegende Konzepte können Sie das auch.
1. Gelände-Verband:
Die einfachste Art der Richtungsbestimmung, insbesondere wenn Sie eine Karte haben oder wissen, in welcher Richtung Punkt A von Punkt B liegt, ist die Verwendung der Gelände Assoziation. Das tun wir alle, wenn wir eine topografische Karte ohne die Hilfe eines Kompasses verwenden. Das tun wir auch jeden Tag, wenn wir zu Fuß oder mit dem Auto an einen uns vertrauten Ort gehen oder fahren, denn wir wissen, in welche Richtung wir an jeder Landmarke abbiegen müssen, oder zum Beispiel, dass der Hochkamm unsere nördliche Grenze ist.
Die nächsten Techniken, die wir während eines Tages im Freien anwenden können, sind die Sonne und eine Uhr.
2. Sonnenaufgang und Sonnenuntergang:
Erstens: Da wir wissen, dass die Sonne im Osten aufgeht und im Westen untergeht, ist sie, wenn sie (morgens) noch aufgeht, im Osten; wenn Sie die Sonne nach rechts stellen, sind Sie nach Norden ausgerichtet.
Das Gegenteil ist nach dem Mittag der Fall: Stellt man die Sonne nach links, dann ist man wieder nach Norden ausgerichtet. Wenn es 12:00 Uhr ist, steht die Sonne auf der Nordhalbkugel im Süden und auf der Südhalbkugel im Norden.
Die Sonne geht nur an zwei Tagen im Jahr auf und unter: an den Frühlings- und Herbst-Tagundnachtgleichen im Osten und Westen. An jedem anderen Tag geht sie in der nördlichen Hemisphäre leicht nach Norden und in der südlichen Hemisphäre leicht nach Süden auf und unter; mit anderen Worten, in den USA geht sie eher aus dem Nordosten als aus dem Osten auf. Je weiter man sich vom Äquator entfernt, desto mehr bewegt er sich von genau östlich oder genau westlich.
3. Verwenden Sie Ihre Uhr als umgekehrte Sonnenuhr:
Diese Technik erfordert eine analoge Uhr (die Art mit Zeigern darauf). Halten Sie Ihre Uhr flach mit dem Gesicht nach oben. Richten Sie den Stundenzeiger auf die Sonne. Ziehen Sie dann auf dem Zifferblatt der Uhr eine imaginäre Linie, die den spitzen Winkel zwischen dem Stundenzeiger und 12 Uhr teilt. Ignorieren Sie den Minutenzeiger, Sie brauchen ihn nicht.
Diese imaginäre Linie ist Ihre Nord-Süd-Linie. In der nördlichen Hemisphäre zeigt die Linie nach Süden. Auf der Südhalbkugel zeigt sie nach Norden. Wenn Sie sich nicht daran erinnern können, dann finden Sie Osten oder Westen heraus, wie wir gerade besprochen haben, und Sie kennen den Norden. Ein Vorbehalt bei dieser Methode ist, dass Sie, wenn Ihre Uhr auf Sommerzeit eingestellt ist, 1 Uhr anstelle von 12 Uhr verwenden sollten.
4. Ein Schattenstab:
Die nächste Tageszeittechnik ist die Verwendung eines Schattenstabes zur Bestimmung einer Ost-West-Linie. Die Verwendung des Schattenstabes dauert etwas länger als die der Sonne und Ihrer Uhr, aber Sie können damit eine Kompassrose oder ein Diagramm auf den Boden zeichnen, so dass Sie nicht jedes Mal den Norden bestimmen müssen.
Beginnen Sie damit, einen fußlangen Stab in den Boden zu stecken und ihn gerade nach oben zu richten. Sie möchten seinen Schatten sehen können. Der Boden sollte eben, flach und frei von Pinseln oder allem, was über den Boden hinausragt, sein. Als Nächstes setzen Sie am Ende des Schattens einen Marker, z.B. einen kleinen Stein oder einen Zweig, in den Boden.
Nach etwa 15 Minuten wird sich die Spitze des Schattens einige Zentimeter bewegt haben. Markieren Sie die Spitze des Schattens auf die gleiche Weise wie beim ersten Mal und ziehen Sie dann eine Linie zwischen Ihren beiden Markierungen.
Da sich die Sonne immer von Osten nach Westen bewegt, wird sich der Schatten in die entgegengesetzte Richtung bewegen. Die erste Markierung ist Westen, die zweite Markierung ist Osten. Sie können nun auf dem Boden eine Nord-Süd-Linie hinzufügen, und Ihre Kompassrose zeigt die vier Himmelsrichtungen an.
Sie können dann bei Bedarf die Zwischenrichtungen hinzufügen.
Richtungsbestimmung auf dem Feld bei Nacht:
So wie die Sonne tagsüber Ihr bester Freund für die Peilung war, so sind die Sterne und der Mond nachts Ihr Weg zu den Himmelsobjekten. Und genau wie bei der Sonne basieren auch die Techniken bei Nacht auf der Bewegung der Erde im Verhältnis zu den Sternen und dem Mond.
5. den Nordstern finden:
Polaris, der Nordstern, wird am Nachthimmel immer Norden markieren. Er ist nicht einer der hellsten Sterne am Nachthimmel, aber Sie können die beiden Zeigersterne im Großen Wagen verwenden, um ihn zu finden. Die Zeigersterne sind die beiden Sterne, die das vordere Ende der Schöpfkelle im Großen Wagen bilden.
Eine Linie, die vom unteren Zeigerstern durch den oberen Zeigerstern gezogen wird, zeigt auf den Nordstern. Der Nordstern ist auch der letzte Stern im Griff des Kleinen Wagens.
6. die Sterne schießen:
Genau wie den Schattenstab, den Sie tagsüber benutzt haben, können Sie die beiden Stäbe nachts benutzen, um Ihre Himmelsrichtungen zu bestimmen. In einer klaren Nacht, in der Sie mindestens einen Stern sehen können, richten Sie die beiden Stöcke wie das Kimme und Korn eines Gewehrs so aus, dass sie auf einen hellen Stern „zielen“. Nachdem Sie 15 Minuten gewartet haben, hat sich der Stern von der Stelle bewegt, von der aus Sie ihn ursprünglich anvisiert hatten.
Wenn sich der Stern nach oben bewegt hat, befindet er sich im Osten. Wenn er sich nach unten bewegt hat, befindet er sich im Westen. Wenn er sich nach links bewegt hat, befindet er sich im Norden. Wenn er sich nach rechts bewegt hat, befindet er sich im Süden. Dies gilt für die nördliche Hemisphäre, also umgekehrt für die südliche Hemisphäre.
7. Verwenden Sie die Mondsichel:
Die letzte nächtliche Technik ist die Verwendung der Mondsichel, um den Süden zu finden. Wenn Sie eine Linie durch die Punkte der Sichel ziehen, die zur Erde hinuntergeht, ist der Punkt, an dem sie den Horizont berührt, in der nördlichen Hemisphäre Süden und in der südlichen Hemisphäre Norden.
Im städtischen (oder vorstädtischen) Dschungel ist das Hinterland nicht der einzige Ort, an dem wir oft die Richtung kennen müssen. Der Versuch, sich in den Betonschluchten eines städtischen Großraums zurechtzufinden, kann jeden verwirren.
Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Möglichkeiten zur Richtungsbestimmung, die für den Großstadtdschungel konzipiert sind.
8. Satellitenschüsseln:
Satellitenschüsseln für den Fernsehempfang zeigen alle auf einen von mehreren Kommunikationssatelliten, die sich in geosynchronen Umlaufbahnen über dem Äquator befinden. Die Satellitenschüsseln in der nördlichen Hemisphäre werden also alle nach Süden und die in der südlichen Hemisphäre nach Norden ausgerichtet sein.
Da der bestimmte Satellit, auf den eine Schüssel ausgerichtet ist, möglicherweise nicht genau südlich oder nördlich seines Standortes liegt, kann die Richtung etwa 15 Grad nach links oder rechts betragen. Außerdem können einige Schüsseln auf einen Satelliten weit links oder rechts ausgerichtet sein, wie z.B. jemand in New York City, der einen Sender in Italien oder Albanien beobachten möchte. Sehen Sie sich also mehrere Schüsseln an, um Ihre allgemeine Richtung zu bestimmen, und nicht nur eine.
9. Straßen und Alleen:
Viele Großstädte in den USA, aber auch in anderen Teilen der Welt, basieren auf einem Gitternetz von Straßen und Alleen, die sich im rechten Winkel kreuzen. Wo diese Entwurfsstrategie angewendet wird, verlaufen die Alleen normalerweise alle in eine Richtung und die Straßen alle in die andere Richtung.
Obwohl jede gitterbasierte Stadt unterschiedlich sein kann (überprüfen Sie die Stadt, in der Sie sich befinden), verlaufen im Allgemeinen die Alleen von Norden nach Süden und die Straßen von Osten nach Westen. Wenn die Stadt über eine zentrale Straße wie die Hauptstraße oder den Broadway verfügt, haben die Straßen, die sie kreuzen, oft eine Richtung in ihrem Namen, wie die West First Street oder die North Highlands Avenue.
10. Wind Verwitterung:
In einer Region mit vorherrschendem oder vorherrschendem Wind werden die Gebäude auf ihrer Luvseite stärker verwittern oder erodieren als auf ihrer Leeseite. Bei vorherrschendem Westwind, wie er in Nordamerika üblich ist, werden also die westlichen Fassaden im Laufe der Zeit durch die Erosion stärker abgenutzt sein.
11. Vielen Dank, Präsident Eisenhower:
1956 führte Präsident Dwight D. Eisenhower das Interstate Highway System ein, um Amerika dabei zu helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben. Einer der Vorteile dieses neuen Systems besteht darin, dass sie einen Standardansatz für die Benennung der Interstates entwickelten, die Teil dieses nationalen Straßensystems waren.
Autobahnen, die von Norden nach Süden verlaufen, werden eine ungerade Routennummer haben, wie die I-95, während Autobahnen, die von Osten nach Westen verlaufen, eine gerade Routennummer haben, wie die berühmte Route 66.
12. Blick in die Wolken:
Wie viele Dinge, die dem modernen Pionier von Nutzen sind, gehören die Dinge, die wir über die Welt um uns herum wahrnehmen, oft zu den nützlichsten. Auf seiner Website stellte Tristan Gooley, The Natural Navigator, fest, dass Wolken eine echte Hilfe sein können, wenn es darum geht, die Richtung in den städtischen Schluchten zu bestimmen.
Bevor Sie ein Gebäude betreten oder in eine U-Bahn hinuntergehen, sollten Sie sich die Wolken ansehen, um zu sehen, in welche Richtung sie sich in Bezug auf die Richtung bewegen, in die Sie gehen möchten. Wenn Sie wieder ans Tageslicht kommen, schauen Sie wieder nach oben, um festzustellen, in welche Richtung Sie abbiegen müssen, um wieder auf den richtigen Weg zu kommen.
Abschließend
Nun, da haben Sie es: ein Dutzend praktischer Möglichkeiten zur Richtungsbestimmung ohne Kompass oder andere Navigationshilfen. Außerdem können Sie sie zu jeder Tageszeit und überall, wo Sie sich befinden, verwenden. Nehmen Sie jetzt Ihr neues Wissen und beginnen Sie, es in Ihren täglichen Aktivitäten zu üben, damit es zu einer tief verwurzelten Fertigkeit wird und nicht zu etwas, das Sie in einem Notfall durchdenken müssen.