Abenteuerurlaub Survival: Priorität bei Problemen
Survival-Abenteuer zählen mit zum schönsten, was Sie erleben können. Es ist immer wieder aufregend, einen Abenteuerurlaub zu unternehmen und sich dabei selbst zu testen. Allerdings gilt für die meisten Abenteurer, dass es schneller zu Problemen kommen kann als gedacht. Schnell können Abenteurer sich verirren, schnell kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen oder rasch sind auch Verletzungen aufgetreten. Worauf kommt es an, um auch ein Survival-Abenteuer zu überstehen?
Wichtig im Abenteuerurlaub: Ihre Sicherheit
Am wichtigsten, so betonen es Experten immer wieder, ist die eigene Sicherheit. Der Abenteuerurlaub endet sofort, wenn Sie sich in einer Situation über mögliche Optionen nicht mehr im Klaren sein können. Wenn dann noch Panik dazu kommt, sollten Sie über einen Abbruch nachdenken.
Was also tun?
In einer Notsituation währen des Abenteuerurlaubs gilt:
- Gehen Sie keine Experimente ein. Versuchen Sie sofort, Kontakt zu Hilfspersonen aufzunehmen. Versuchen Sie zudem, durch Signale auf sich aufmerksam zu machen.
- Dazu gehört es auch, dass Sie eine Taschenlampe bei sich führen, wie beispielsweise unser Lichtmeister 1000, womit Sie Lichtsignale absetzen können und auch absetzen sollten.
- Auch sehr nützlich um andere auf sich aufmerksam zu machen sind möglicherweise Notfallpfeifen oder Signalpfeifen. Hier erhältlich.
- Wenn Sie in der Bredouille sind und auf diese Werkzeuge nicht zurückgreifen können, nutzen Sie andere Werkzeuge. Klopfen Sie mit Stöcken etwa gegen hohle Baumstämme, auf den Boden, auf Steine etc.
- Versuchen Sie, mit einem Feuer Rauchzeichen abzugeben. Dabei bietet sich vor allem feuchtes Material an, das recht schnell Rauch erzeugen wird.
- Sie können gleichfalls auf dem Boden Signale hinterlassen, die für den Fall wichtig werden, dass Dritte Sie suchen. Wenn möglich, verwenden Sie dabei SOS-Signale. Das SOS-Signalsystem ist recht einfach zu erlernen und international gebräuchlich.
Schließlich sollten Sie in Ihrem Abenteuerurlaub bei einer solchen Situation zum einen sofort die Wasservorräte prüfen und eventuell neues Wasser organisieren. Wasser wird unmittelbar zum Engpass; Sie würden ohne Wasser lediglich 3 Tage überleben können.
Zum anderen sollten Sie einen geeigneten Ort, der Ihnen als Unterschlupf dienen könnte, ausmachen. In Notsituationen dürfen keine weiteren Probleme und Baustellen entstehen. Ein Unterschlupf ist ein Schutz davor, zu schnell in körperlich herausfordernde Situationen zu kommen – bei Kälte und Nässe sollten Sie schon definitiv einen geschützten Ort gefunden haben.