An diesen Orten startest Du den idealen Gemüseanbau
Autarkie erfordert im Idealfall einen eigenen Garten und die Kunst, etwa Gemüse selbst anzubauen. Wir möchten Dir mit diesem Beitrag eine Hilfestellung dafür geben, sofort mit dem idealen Gemüseanbau zu starten.
Nicht gleich anfangen…
…. Vielleicht hast Du schon einen Garten oder weißt genau, wo Du ihn platzieren möchtest? Dann wollen wir Dich nicht mit dem idealen Gemüseanbau aufhalten. Wenn Du jedoch noch einen Standort suchst, dann solltest Du um dessen Bedeutung wissen. Was Du benötigst:
- Sonne – die meisten Gemüsesorten benötigen viel Licht bzw. konkret Sonne. Die Sonneneinstrahlung sollte sich möglichst über einen Zeitraum von sechs bis acht Stunden am Tag strecken. Damit schränkt sich die Wahl des Platzes in der Regel leider schon ein.
- Achte auf den Boden. Der Boden muss in der Lage sein, Wasser schnell freizugeben, also abfließen zu lassen. Wenn das Wasser im Boden bleibt, dann gefährdet dies letztlich das Wurzelwerk. Nasse Wurzeln bleiben nicht nass – wie man sich dies vielleicht vorstellen würde, da die Pflanzen selbstverständlich auch Wasser benötigen -, sondern werden faulig. Damit wird der Anbau am Ende schnell beendet sein.
- Wenn Dein Boden zu viel kleine oder gar größere Steine enthält, dann solltest Du diese Steine selbst entfernen. Die Arbeit lohnt sich. Die Wurzeln benötigen Platz, um sich auszubreiten. Ansonsten werden die Wurzeln kaum wachsen und damit auch die Pflanzen am Ende selbst am Wachstum hindern – die Ernte wird geringer.
- Du solltest einen Ort suchen, der möglichst gut vor Wind geschützt ist. Wenn der Wind zu stark wird, dann werden als erste Deine jungen Gemüsepflanzen darunter leiden. Sie werden ggf. zumindest umgestoßen oder knicken ganz ein. Auch könnten potenzielle Bestäuber daran gehindert werden, ihre Arbeit zu verrichten. Im Zweifel kannst Du allerdings auch mit einem Windfang arbeiten.
- Dein Boden sollte zudem viele Nährstoffe bieten. Deshalb solltest Du den Boden bearbeiten – mische ihm organisches Material bei oder unter. Organisches Material stammt zum Beispiel aus Deiner Küche.