10. Februar 2021Beitrag von Rudi Deseos

Auswahl des richtigen Holzes für ein Feuer in der Wildnis

Das Errichten eines Feuers in der Wildnis ist überlebenswichtig und ein großartiger Moralbooster. Sie sollten wissen, wie man ein Feuer macht, egal ob Sie auf der Flucht vor der kollabierenden Zivilisation sind oder einen Campingausflug machen. Um ein richtiges Feuer zu machen, müssen Sie wissen, welches Holz Sie nehmen müssen und wie Sie es verwenden.

feuer machen

Die Leute glauben fälschlicherweise, dass jede Art von Holz gut funktioniert und dass es keine große Sache ist, in der Wildnis ein Feuer zu machen. Die Art des Holzes, das Sie sammeln, hat Einfluss auf die Art des Feuers, das Sie machen.

Erfahrene Camper wissen, wie man das richtige Holz zum Feuermachen auswählt, und sie befolgen diese Regel:

Weichhölzer (wie Zedernholz) eignen sich hervorragend zum Feuermachen

Harthölzer (z. B. Eiche) sind ideal, um ein Feuer aufrechtzuerhalten und zuverlässige Kochfeuer zu erzeugen

Harzhaltige Hölzer (wie z. B. Kiefer) können für Signalfeuer verwendet werden und sind gut für Lagerfeuer geeignet. Zum Kochen ist diese Art von Holz nicht zu empfehlen, da es den Geschmack der Mahlzeit beeinträchtigt.

Abgesehen davon muss man ein oder zwei Dinge über Holz im Allgemeinen verstehen. Um das richtige Holz zum Feuermachen auszuwählen, können Sie sich auf zwei Arten von Bäumen verlassen:

Nadelbäume – Die Arten von Bäumen mit Nadeln, die das ganze Jahr über die Nadeln verlieren und durch neue ersetzen.

Laubbäume – Die Bäume mit Blättern, die die Blätter jedes Jahr verlieren. 

Nachdem Sie nun die Hauptklassifizierung kennen, müssen Sie verstehen, dass nicht jedes Laubholz immer ein Laubbaum ist. Das Gleiche gilt für Weichholz und es gibt keine allgemeine Regel, die besagt, dass ein Nadelbaum immer ein Weichholz sein muss.

Mehr noch, beide Arten von Bäumen können Öle oder Harze enthalten, die den Geschmack Ihres Essens beeinträchtigen können, besonders wenn Sie Fleisch direkt über der Flamme oder den Kohlen garen. Sie müssen kein Baumexperte sein, um das richtige Holz für ein Feuer zu wählen. Sie können in den meisten Fällen einfache Abzüge verwenden und Sie werden nicht daran scheitern, Ihr Feuer zu bauen. Hier sind einige Tricks, die ich von anderen Buschhandwerkern und Überlebenskünstlern gelernt habe:

Halten Sie sich von Nadelbäumen fern. Verwenden Sie sie nur zum Anzünden des Anfangsfeuers.

Füttern Sie Ihr Feuer nicht mit Nadelbäumen, es sei denn, Sie planen, Ihr Fleisch zu räuchern.

Um festzustellen, ob Nicht-Birken-Laubbäume Weichholz haben oder nicht, spalten Sie ein Holzstück und versuchen Sie, Ihren Fingernagel in das Holz zu drücken. Hinterlässt es einen Abdruck, handelt es sich um Weichholz.

Laubweichholz sollte nur zum Anzünden eines Feuers verwendet werden.

Für bessere Kochfeuer und dauerhafte Kohlen verwenden Sie Laubhölzer.

Auswahl des richtigen Holzes zum Feuermachen – BTUs und andere Überlegungen:

Der Begriff BTU wird im Folgenden häufig verwendet und bevor wir weitergehen, müssen wir verstehen, was er bedeutet. BTU steht für British Thermal Unit und stellt die Wärmemenge dar, die benötigt wird, um die Temperatur von einem Pfund Wasser um ein Grad zu erhöhen. Es ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Wärmemenge zu messen, die von einem Gerät oder einem Brennstoff erzeugt wird. Die einfachste Formel, die Sie sich merken können, ist die folgende:

10.000 BTU kochen 8 Unzen Wasser in etwa 2 Minuten.

Holzarten zum Verbrennen als Brennstoff

Robinie

BTUs (Millionen) pro Schnur: 27,9 Leicht zu spalten: Schwer Rauch: Geringe Funkenbildung: Wenig

Stieleiche

BTUs(Mio.) pro Kordel: 26.2 Leicht zu spalten: Leicht Rauch: Low Spark: Wenig

Ahorn

BTUs(Mio.) pro Kordel: 25.5 Leicht zu spalten: Leicht Rauch: Low Spark: Wenig

Tamarack

BTUs(Mio.) pro Kordel: 21.8 Leicht zu spalten: Leicht Rauch: Wenig Funken: Viele

Eastern Red Cider

BTUs(Mio.) pro Kordel: 18.2 Leicht zu spalten: Schwierig Rauch: Mittel Funken: Viele

Osage-Orange

BTUs(Mio.) pro Kordel:  32,9 Leicht zu spalten: Leicht Rauch: Niedrig Funken: Viele

Lodgepole Kiefer

BTUs (Mio.) pro Schnur: 21.1 Leicht zu spalten: Leicht Räuchern: Wenig Funken: Viele

Ponderosa-Kiefer

BTUs(Mio.) pro Kordel: 16.2 Leicht zu spalten: Leicht Räuchern: Mittel Funken: Viele

Robinie

BTUs(Mio.) pro Kordel: 26.7 Leicht zu spalten: Leicht Rauch: Niedrig Funken: Wenig

Roteiche

BTUs(Mio.) pro Kord: 24.6 Leicht zu spalten: Schwer Rauch: Wenig Funken: Wenig

Fichte

BTUs(Mio.) pro Kord: 15.5 Spaltbarkeit: Leicht Rauch: Mittel Funken: Viele

Bergahorn

BTUs (Mio.) pro Schnur: 19,5 Leicht spaltbar: Schwer Rauch: Mittel Funken: Wenig

Silber-Ahorn

BTUs(Mio.) pro Kordel: 19 Leicht zu spalten: Schwierig Rauch: Niedrig Funken: Wenig

Rocky Mountain Wacholder 

BTUs(Mio.) pro Kordel: 21.8 Leicht zu spalten: Schwierig Rauch: Mittel Funken: Viele

Weiße Eiche

BTUs(Mio.) pro Kordel: 29.1 Leicht zu spalten: Schwer Rauch: Niedrig Funken: Wenig

Weide

BTUs(Mio.) pro Kordel: 17.6 Leicht zu spalten: Leicht Rauch: Low Spark: Wenig

Die obige Liste sollte Ihnen eine gute Vorstellung davon geben, welches Holz Sie für Ihr Feuer wählen sollten. Der knifflige Teil bleibt, die richtige Art von Feuer für Ihre Bedürfnisse zu bauen. Ich habe in einem früheren Artikel über die verschiedenen Arten von Feuern geschrieben, die man in der Wildnis machen kann. Er sollte Ihnen ein gutes Verständnis dafür vermitteln, wie ein Feuer Ihr Überleben beeinflussen kann. 

Bei der Auswahl des richtigen Holzes zum Errichten eines Feuers mögen einige argumentieren, dass es schwierig ist, die Hitze des Feuers durch einen Blick auf die BTUs-Tabelle zu erraten. Das mag wahr sein, aber Sie haben immer eine Alternative, wenn Sie die Hitze des Feuers erraten müssen.

Wenn Sie mit Kohlen backen oder braten wollen, können Sie folgendermaßen richtig feststellen, ob das Feuer stark oder schwach ist:

Legen Sie Ihre Hand über das Kohlebett, genau dort, wo sich die Kochstelle befinden würde, und beginnen Sie, die Sekunden zu zählen. Tun Sie dies, während Sie Ihre Handfläche bequem nach unten in Richtung des Feuers halten können. Die Anzahl der Sekunden sagt Ihnen, wie stark das Feuer ist.  Fünf Sekunden bedeuten eine geringe Hitze, 4 Sekunden eine mittlere, 3 Sekunden eine mittelstarke und 2 Sekunden eine starke Hitze.

Ein letztes Wort:

Die Auswahl der richtigen Holzsorte zum Feuermachen ist nur der erste Schritt. Sobald Sie das getan haben, sollten Sie wissen, wie Sie das Holz verwenden können und die Grundlagen des Feuermachens verstehen. Stellen Sie sicher, dass Sie viel Zunder und Anzündholz sammeln und jederzeit einen Brennstoffvorrat (Hartholz) bereithalten.

Ähnliche Artikel

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner