Die Auto-Heizung: Das Notfall-Set
Wenn Du Dein Auto als Fluchtfahrzeug in kälteren Zeiten verwendest oder verwenden musst, rechne auch damit, dass die Auto-Heizung ausfallen kann. Wir zeigen Dir in einem kleinen Beitrag, wie Du eine Notfallheizung selbst baust bzw. in Deinem Fahrzeug entsprechend Vorsorge treffen kannst.
Die Auto-Heizung: Bauanleitung
Du benötigst nicht viel. Es reicht etwa eine alte Kaffeedose oder eine Dose von ähnlichem Format. Zudem benötigst Du noch eine alte Rolle Toilettenpapier bzw. die entsprechende Papprolle, etwas Papier und dazu Alkohol. Alle Elemente kannst Du leichthändig in Deinem Auto aufbewahren, ohne viel Platz in Anspruch zu nehmen.
So gehst Du vor:
Die „Heizung“ bzw. der Heizungskörper ist jene alte Dose. Die Papprolle stellst Du in der Dose auf. Es gibt Anleitungen, die gerade davon ausgehen, dass das Toilettenpapier selbst von der Rolle befreit werden sollte.
Wir gehen davon aus, dass die Pappe nicht so einfach brennt und daher in diesem Fall geeigneter ist.
Im nächsten Schritt tränkst Du das Toilettenpapier mit etwas Alkohol (es geht hier um Reinigungsalkohol, den Du überall kaufen kannst. Du legst das durchtränkte Papier in die Papprolle in der Dose – wir gehen davon aus, dass damit ein Feuer nicht zu schnell wieder verglimmt.
Damit dürfte sich eine kleine Flamme in Deiner Dose bilden, die Du am besten mit einem entsprechenden Deckel wieder abdichtest. In der Regel dürfte es sich um einen Plastikdeckel handeln. Wenn dies der Fall ist, musst Du damit rechnen, dass der Deckel recht schnell schmilzt. Daher ist eine Dose mit einem Glasdeckel die bessere Wahl.
Solange das Feuer in der Dose brennt, hast Du eine Standheizung im Auto. Ziel ist es allerdings, dass das Feuer möglichst für eine längere Zeit brennt, damit die Dose selbst Wärme aufnimmt und nach außen abgeben kann. Daher kannst Du, wenn vorhanden, etwas Holzsplitter verwenden, um diese ggf. ebenfalls in die Papprolle zu legen, hier auf den Boden.