Die Eimer-Toilette: Schnell und einfach gebaut
In größeren Krisen wird es schnell passieren, dass Du vom öffentlichen Kanalsystem abgeschnitten wirst. Was ist zu tun? Du benötigst nicht viel, um Dich selbst zu versorgen. Wenn Du in der Nähe eines Flusses oder eines Baches wohnst, kannst Du – natürlich – mit Eimern schnell Deine eigene Toilette permanent säubern. Wasser aber ist in solchen Zeiten knapp. Vielleicht möchtest Du es lieber dafür verwenden, um es zu filtern und zu trinken.
Die selbst gebaute Toilette ohne Wasser
Deshalb solltest Du wissen, wie Du eine Toilette ganz ohne Wasser-Bedarf zusammen bauen kannst. Du benötigst nicht viel.
• Einen größeren Wassereimer aus Plastik
• Müllbeutel und Möglichkeiten, diese zu befestigen
• Eine Schwimmnudel, die Du im Sportgeschäft oder ähnlich findest. Diese Schwimmnudeln sind auch durch jede andere Art Schaumstoff zu ersetzen.
• Katzenstreu
• Klopapier
Die nächsten Schritte sind einfach.
Deine Toilette wird zunächst grundsätzlich durch den Eimer gebildet. Du spannst nun die Mülltüte in den Mülleimer ein. Die Mülltüte wird nach Benutzung nach Wahl ausgetauscht. Im dritten Schritt gibst Du Katzenstreu in Deine Mülltüte. Katzenstreu beseitigt Deine Umgebung von üblen Gerüchen.
Aus der Schwimmnudel oder aus beliebigen anderen Schaumstoffen, die Du formen kannst, erzeugst Du nun den Toilettensitz. Du schneidest einfach eine Linie entlang der Nudel (oder einem anderen Schaumstoff) und stülpst den Schaumstoff über den oberen Rand des Eimers. Dann entsteht ein Sitz, der sich recht gut benutzen lässt.
Am Henkel Deines Eimers kannst Du sogar noch die Klorolle aufziehen. Dies wird ein vollständiges und benutzbares Notklo sein. Dabei empfehlen sich naturgemäß möglichst besonders große Wassereimer, die zudem stabiler sind als die kleineren.