Die verlorene Kunst des Kartenlesens
In diesem Teil von „Die verlorene Kunst des Kartenlesens“ werden wir mehr darüber erfahren, wie Kompass und Karte zusammenarbeiten, und was ein Überlebender tun sollte, wenn er ohne Karte oder Kompass dasteht.
Verwendung von einem Kompass
Von all den vielen verschiedenen Arten von Kompassen, die es im Supermarkt gibt, ist ein einfacher Orientierungskompass die beste Wahl für Wanderungen und den allgemeinen Gebrauch im Freien. In einer überlebenswichtigen Situation ist jedoch jede Art von Kompass geeignet (einschließlich handgefertigter Kompasse, die später besprochen werden).
Hauptbestandteile eines (Orientierungs-)Kompasses:
Grundplatte
Das harte, flache Stück, das alle Teile des Kompasses aufnimmt. Hat normalerweise Lineale entlang der geraden Kanten (diese Kanten sind nützlich, um Linien auf eine Karte zu zeichnen)
Fahrtrichtungsanzeiger
Pfeil auf der Grundplatte, mit dem Sie die Richtung angeben, in die Sie gehen wollen.
Skalen
Jede Kante ist mit Linealen markiert, die mit verschiedenen Kartenmaßstäben korrespondieren.
Index-Zeiger
Unteres Ende des Fahrtrichtungsanzeigers, der zum Ablesen von Gradzahlen verwendet wird.
Deklinationsmarkierungen
Diese dienen zur Orientierung des Kompasses in Gebieten mit bekannter Deklination.
Die Nadel/ihr Gehäuse
Ein magnetisiertes Metallstück, dessen eines Ende rot ist und Norden anzeigt und das sich frei dreht, wenn der Kompass waagerecht gehalten wird. Sein Gehäuse ist eine Kunststoffabdeckung mit Flüssigkeit, die die Nadel umgibt.
Die Luftblase
Die Luftblase im Inneren des Gehäuses zeigt an, ob Sie den Kompass waagerecht halten oder nicht.
Orientierungspfeil
Dient zur Ausrichtung des Kompasses auf einer Karte. Wird auf der Unterseite der Gehäuseeinheit angezeigt und dreht sich, wenn das Zifferblatt gedreht wird.
Orientierungslinien
Eine Reihe von Linien, die um die Gehäuseeinheit herum markiert sind.
Funktionsweise des Kompasses
Grundsätzlich gibt es ein massives (wenn auch relativ schwaches) Magnetfeld, das die Erde umgibt. Die magnetisierte Nadel im Inneren des Kompasses ist auf dieses Magnetfeld ausgerichtet. Stellen Sie sich den Erdmittelpunkt als einen großen Stabmagneten vor (auf dem Kopf stehend, was wir Norden und Süden nennen). Da sich das südliche Ende des „Stabmagneten“ der Erde am Nordpol befindet, wird die Kompassnadel nach Norden gezogen.
Ablesen des Kompasses
Um Ihren Kompass richtig abzulesen, befolgen Sie diese Taktik:
– Halten Sie den Kompass flach und ruhig in der Hand, so dass die Fahrtrichtungsanzeige von Ihnen weg zeigt.
– Schauen Sie auf den Kompass und sehen Sie, wohin die Nadel zeigt.
– Drehen Sie Ihren Körper und halten Sie dabei den Kompass (Sie werden feststellen, dass die Nadel weiterhin in die gleiche Richtung zeigt, während sich der Kompass dreht).
– Drehen Sie sich weiter, bis die Nadel in den östlichen Quadranten zeigt, wobei Sie den Fahrtrichtungsanzeiger direkt vor sich halten.
– An dieser Stelle kann das Ablesen für Anfänger im Umgang mit dem Kompass knifflig werden: Da die Nadel nun nach Osten zeigt (Sie befinden sich nicht im Osten!!!), müssen Sie nun das Kompassrad drehen, bis der „Orientierungspfeil“ und die Nordmarkierung auf einer Linie liegen das nördliche Ende der Nadel. Jetzt können Sie die Richtung ablesen, die durch den Indexzeiger markiert ist.
Denken Sie immer daran, den Kompass von jeglichem Metall fernzuhalten, das sich möglicherweise in Ihrem Rucksack befindet, da dies zu einer falschen Ablesung des Kompasses führen kann.
Magnetische Variation/Deklination
Wenn Sie einen Kompass verwenden, ist es äußerst wichtig, dass Sie verstehen, was genau „Deklination“ bedeutet.
Falls Sie damit nicht vertraut sind, es gibt nicht (genau) einen „Norden“; tatsächlich gibt es 3.
1. Wahrer Norden – Die feste geografische Position des Nordpols. Unter den meisten normalen Bedingungen hat dieser Norden wenig mit dem Thema der Navigation zu tun.
2. Magnetischer Norden – Die starke Anziehungskraft, auf die Ihr Kompass zeigt. Allerdings, und das ist wichtig, ist diese magnetische Kraft nicht konstant.
3. Gitternord- Gitternord wären die vertikalen Linien auf einer gitterförmigen Karte.
Der magnetische Norden ist nie konstant, was bedeutet, dass die Kompassnadel seinen Schwankungen unterworfen ist. Die einzige Möglichkeit, den Unterschied zwischen Gitternord und magnetischem Norden auszugleichen, besteht darin, die jährliche Änderung zu berechnen (deshalb ist es sehr wichtig, aktuelle Karten zu führen).
Eine aktualisierte Karte zeigt die Richtung der magnetischen Variation, die dann auftritt. Diese Abweichung, die in der Regel sehr gering ist, wird dann zu Raster-Nord addiert oder davon subtrahiert und liefert eine genauere Peilung.
Verfolgen einer Reiselinie mit einem Kompass
Dies bedeutet einfach, dass Sie während einer Wanderung regelmäßig anhalten und eine schnelle Ablesung vornehmen. Sobald Sie eine Peilung Ihrer Richtung (auf den Grad genau) erhalten haben, halten Sie einfach ab und zu an, um Ihren Kurs zu überprüfen und sicher zu sein, dass Sie immer noch auf dem richtigen Grad unterwegs sind.
Warum Sie immer eine Nähnadel und einen Magneten in Ihrem Survival-Kit haben sollten:
A. Weil sie beide klein sind und nur wenig Platz benötigen.
B. Weil Sie Ihre Hose flicken können, wenn Sie sich im Wald verirrt haben! (nur ein Scherz…). Im Ernst, der Grund ist, dass Sie mit einer Nadel und einem Magneten Ihren eigenen „hausgemachten“ (oder besser gesagt, aus Holz gefertigten) Kompass herstellen können. Tatsächlich können Sie zur Herstellung eines improvisierten Kompasses jedes geeignete Metallobjekt verwenden, solange es magnetisiert werden kann.
Wenn Sie klug und vorbereitet sind, reichen eine Nadel und ein kleiner Magnet aus (obwohl auch ein Nagel, eine Stecknadel, eine Rasierklinge oder jedes andere kleine Metallstück, das als Kompassnadel dienen kann, funktioniert).
Zum Magnetisieren:
Streichen Sie mit einem Pol des Magneten über den behelfsmäßigen Zeiger (achten Sie darauf, jedes Mal das gleiche Ende des Magneten zu verwenden). Auch bei dieser Technik muss ab und zu nachmagnetisiert werden.
So bauen Sie den Kompass:
Verwenden Sie eine Schnur, hängen Sie den Zeiger daran auf und (vorausgesetzt, der Faden ist nicht steif oder verdreht) Sie haben einen Zeiger, der magnetischen Norden anzeigt. Sie können auch den Zeiger nehmen, ein paar kleine Korkstücke oder Streichhölzer durchstechen und ihn dann in einem Behälter mit stillem Wasser schwimmen lassen (Salzwasser funktioniert nicht).
Wenn Sie sich für einen schwimmenden Kompass entscheiden, achten Sie darauf, dass Sie keinen Metallbehälter verwenden, da dies die Magnetisierung vollständig aufheben würde.
Kompass und Karte zusammen
Nachdem wir nun wissen, woraus eine Karte und die Komponenten des Kompasses bestehen, wollen wir uns ansehen, wie wir sie zusammen verwenden können. Getrennt sind sie beide praktisch, aber ein wenig eingeschränkt. Zusammen können sie Sie buchstäblich überall auf der Welt hinbringen (das heißt, wenn Sie mit ihnen arbeiten können!).
Los geht’s! Mit Karte und Kompass von Punkt A nach Punkt B gelangen. Um anzufangen, und um es richtig zu machen, müssen Sie natürlich wissen, dass Sie sich wirklich an Punkt A befinden.
Der erste Schritt besteht darin, den Kompass flach auf die Karte zu legen. Legen Sie eine Kante des Kompasses auf Punkt A. Verwenden Sie die Kante, die parallel zum Fahrtrichtungspfeil liegt. Richten Sie sie nun an Punkt B aus.
Es ist wichtig, hier vorsichtig zu sein. Die Kante vom Kompass und der Fahrtrichtungspfeil müssen von Punkt A nach Punkt B zeigen. Wenn Sie hier einen einfachen Fehler machen, werden Sie in die völlig entgegengesetzte Richtung wandern, als Sie es wollten. Werfen Sie immer einen zweiten Blick darauf und vergewissern Sie sich, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.
Vergewissern Sie sich, dass der Kompass flach und fest auf der Karte liegt. Als Nächstes richten Sie die Orientierungslinie und den Orientierungspfeil an den Meridianlinien aus, die auf Ihrer Karte eingezeichnet sind. Dies sind die Linien, die auf der Karte von Norden nach Süden verlaufen. Während der Kompass gleichmäßig von Punkt A nach Punkt B geführt wird, drehen Sie das Kompassgehäuse, bis der Orientierungspfeil und die Linien mit den Meridianlinien übereinstimmen. Schenken Sie der eigentlichen Kompassnadel noch nicht viel Aufmerksamkeit.
Achten Sie während dieses Schritts unbedingt darauf: Vergewissern Sie sich, dass Sie wissen, wo auf der Karte Norden ist, und dass der Orientierungspfeil von dem Kompass in die richtige Richtung gedreht haben (nicht nach Süden!). Behalten Sie auch die Kante des Kompasses im Auge und achten Sie darauf, dass sie von A nach B zeigt, da Sie sonst mit Sicherheit vom Kurs abkommen werden.
Wenn Sie sicher sind, dass die Position des Kompass-Gehäuses richtig ist, können Sie den Kompass von der Karte nehmen. Nun können Sie das Azimut direkt am Gehäuse ablesen, dort wo das Gehäuse auf den Fahrtrichtungspfeil trifft. Drehen Sie das Gehäuse nicht, bevor Sie Punkt B erreicht haben.
Halten Sie den Kompass so flach wie möglich in der Hand, damit sich die Kompassnadel frei drehen kann. Während Sie darauf achten, dass sich das Gehäuse nicht dreht, drehen Sie sich, Ihre Hand und den gesamten Kompass, bis die Nadel mit den Linien im Inneren des Kompassgehäuses ausgerichtet ist.
Wenn Sie beginnen, auf Ihr Ziel zuzugehen, halten Sie den Kompass weiterhin so in der Hand, dass die Nadel auf den Orientierungspfeil ausgerichtet ist. Richten Sie sich dann so genau wie möglich in die Richtung aus, in die der Fahrtrichtungspfeil zeigt. Suchen Sie ein besonderes Merkmal oder eine Struktur im Gelände, so weit Sie sehen können. Gehen Sie dorthin. Achten Sie auch hier darauf, dass sich das Kompassgehäuse nicht dreht. Je nach dem Gelände, das Sie durchqueren, müssen Sie möglicherweise mehrmals anhalten und neu anpeilen.
Zweifeln Sie:
Sie werden nicht immer ohne Probleme Punkt B erreichen. Es liegt in der Natur der Sache, dass Sie schon vor dem Start damit rechnen müssen, ein wenig vom Kurs abzukommen.
Wie weit Sie vom Kurs abweichen können, hängt von vielen, vielen Dingen auf dem Weg und im Gelände ab, das Sie umgibt. Ist der Wald extrem dicht? Zieht ein dichter Nebel über den Berg? Beim Navigieren ist die Sichtbarkeit ein sehr wichtiger Begriff.
Das wichtigste Element, um Ihr Ziel zu erreichen, sind Sie selbst. Ihre Genauigkeit ist in einer solchen Situation der Schlüssel. Sie müssen extrem achtsam sein, wenn Sie einen Kurs nehmen; und denken Sie daran, dass es wichtig ist, so weit voraus zu zielen, wie Sie sehen können.
Fazit:
Um zu lernen, wie man eine Karte und einen Kompass zusammen benutzt, braucht man eine Menge Zeit und Übung. Es ist jedoch eine wichtige Fähigkeit in der heutigen Zeit. Der beste Weg, dies zu lernen, ist, sich auf das Gelände zu begeben und wirklich zu üben. Eines Tages könnte es die Zeit wert sein, die es gebraucht hat!
Viel Spaß beim Wandern da draußen, Leute!