Erdbeben – Ein böses Erwachen
Große, starke Erdbeben mit dem Potenzial, Menschen zu töten und zu verletzen sowie Eigentum zu zerstören oder zu beschädigen, treten in regelmäßigen Abständen in vielen Gebieten der Vereinigten Staaten und der Welt auf.
Erdbeben treten wahrscheinlich schon seit Milliarden von Jahren auf und spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Erdoberfläche. Heute ereignen sich die meisten Erdbeben in Gebieten, die an den Pazifischen Ozean grenzen, die auch anfällig für vulkanische Aktivitäten sind, bekannt als „Feuerring“, sowie im eurasischen und mediterranen Raum.
Es wird geschätzt, dass das Leben und Eigentum von 100 Millionen oder mehr Amerikanern in 39 Bundesstaaten und den Territorien durch Erdbeben gefährdet ist. Das Schadenspotenzial ist nicht auf die Gebiete an Verwerfungslinien beschränkt. Schwere Erdbeben wurden in sieben weit voneinander entfernten Staaten erlebt, und die betroffenen Gebiete haben große umliegende Regionen mit einbezogen. Bundesbehörden sagen, dass Erdbeben die USA mit potenziellen jährlichen Verlusten in Höhe von 10 Milliarden Dollar bedrohen.
Ein bisschen Erdbeben-Geschichte
Große Teile des Westens der USA sind bekanntlich besonders anfällig für Erdbeben. Der Staat Kalifornien und seine berühmte San-Andreas-Verwerfung, die mehr als 800 Meilen lang und mindestens 10 Meilen tief ist, gilt als besonders bebengefährdetes Gebiet. Entlang der Verwerfung und in anderen Teilen Kaliforniens werden jedes Jahr Tausende kleinerer Erdbeben registriert, aber geologische Hinweise deuten darauf hin, dass große Erdbeben entlang der südlichen Abschnitte der Verwerfung etwa alle 150 Jahre auftreten. Ein massives Erdbeben erschütterte Südkalifornien im Jahr 1857.
Das große Erdbeben von San Francisco im Jahr 1906, das etwa 700 Menschenleben forderte und Schäden in Millionenhöhe verursachte, hatte eine geschätzte Stärke von 8,3 auf der Richterskala (mehr über die Messung von Erdbeben später) und war anscheinend ungefähr so stark wie das Beben von 1857 entlang des südlichen Teils der Verwerfung. Aber andere, kleinere, aber immer noch starke Beben in Kalifornien seit 1906 haben viele Millionen Dollar mehr an Schäden verursacht und viele Menschen getötet und verletzt.
Am 27. März 1964 war das Alaska-Erdbeben von noch größerer Stärke als das Erdbeben von San Francisco. Das Alaska-Beben setzte vielleicht doppelt so viel Energie frei und war über ein Gebiet von fast 500.000 Quadratmeilen zu spüren. Die Bodenbewegungen in der Nähe des Epizentrums waren so unglaublich heftig, dass die Wipfel einiger Bäume abbrachen. Einhundertvierzehn Menschen kamen ums Leben, einige sogar in Nordkalifornien, wo eine seismische Meereswelle (Tsunami), die durch die Störung in Alaska ausgelöst wurde, auf eine kleine Küstenstadt traf.
Eines der größten Erdbeben in der Geschichte des östlichen Nordamerikas ereignete sich 1886 in Charleston, South Carolina, und verursachte große Schäden und 60 Todesopfer. Weitere zerstörerische Beben traten in Gebieten des Mittleren Westens und im Osten der USA auf.
Darüber hinaus hat der Nordosten der USA eine Geschichte von kleinen bis mittelschweren Erdbeben, von denen einige Schäden anrichteten, aber es könnte in Zukunft auch größere Erdbeben geben, so ein Bericht des U.S. Geological Survey.
Studie
Kernreaktoren, Staudämme, Schulen, Hochhäuser und Wohnsiedlungen werden in Gebieten geplant und gebaut, in denen die Gefahr von schweren Erdbeben allgegenwärtig ist. Dies hat einen entscheidenden Bedarf an mehr Informationen über die Natur, die Ursachen und die Auswirkungen von Erdbeben geschaffen.
Viele Wissenschaftler, darunter auch die des National Center for Earthquake Research des U.S. Geological Survey in Menlo Park, Kalifornien, untersuchen Erdbeben in der Hoffnung, Methoden zur Vorhersage zu finden und Praktiken zu entwickeln, die ihre zerstörerischen Auswirkungen verringern.
Ein Erdbeben ist die wellenförmige, manchmal heftige Bewegung der Erdoberfläche, die auf die Freisetzung von Energie in der Erdkruste folgt. Die Energie kann durch eine plötzliche Verschiebung von Teilen der Erdkruste, durch einen Vulkanausbruch oder sogar durch von Menschen verursachte Explosionen erzeugt werden. Die zerstörerischsten Beben werden jedoch durch Verwerfungen der Kruste verursacht.
Wenn die Kruste tief sitzenden Kräften ausgesetzt ist (deren Ursprung und Natur weitgehend unbekannt sind), kann sie sich zunächst verbiegen und dann, wenn die Spannung die Festigkeit des Gesteins übersteigt, brechen und in eine neue Position schnappen. Während des Bruchvorgangs werden Schwingungen, sogenannte „seismische Wellen“, erzeugt, die sich von der Quelle des Erdbebens zu weiter entfernten Orten ausbreiten. Dies geschieht entlang der Oberfläche und durch die Erde mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, abhängig von dem Medium, durch das sie sich bewegen.
In bestimmten Fällen können einige der Schwingungen sogar gehört werden, da sie eine ausreichend hohe Frequenz haben, während andere eine sehr niedrige, unhörbare Frequenz haben. Die durch Erdbeben verursachten Schwingungen bringen den gesamten Planeten zum Beben oder zum Klingen wie eine Glockenstimmgabel.
Eine Verwerfung kann als ein Bruch in der Erdkruste beschrieben werden, entlang dessen sich zwei Blöcke der Kruste gegeneinander verschoben haben. Die Verwerfungen unterscheiden sich durch die Art der Bewegungen, die sie ausführen. Ein Krustenblock kann sich horizontal in eine Richtung bewegen, während sich der ihm gegenüberliegende Block in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Oder ein Block kann sich nach oben bewegen, während der gegenüberliegende Block sich nach unten bewegt.
Gefahrenzone?
Die Bewegung entlang der San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien verläuft größtenteils horizontal, und die Verwerfung ist als „strike-slip“-Verwerfung bekannt. Eine Verwerfung, bei der die Bewegung vertikal verläuft, wird als „Dip-slip“-Verwerfung bezeichnet. Die Bewegungen entlang vieler Verwerfungen können sowohl horizontal als auch vertikal sein.
Geowissenschaftler haben herausgefunden, dass Erdbeben dazu neigen, sich entlang von Verwerfungen zu wiederholen, die Schwächezonen in der Erdkruste darstellen. Wenn eine Verwerfungszone ein Erdbeben erlebt, gibt es keine Garantie dafür, dass genug Spannung abgebaut wurde, um ein weiteres Beben zu verhindern.
Der Brennpunkt oder die Region, in der die Energie eines Erdbebens entsteht, ist normalerweise in der Kruste und im oberen Erdmantel konzentriert. Da es bis zum Zentrum des Erdkerns eine Tiefe von etwa 4.000 Meilen gibt, kann man davon ausgehen, dass Erdbeben in relativ flachen Teilen des Erdinneren entstehen.
Der Schwerpunkt tiefer Erdbeben reicht bis in eine Tiefe von 700 Kilometern (440 Meilen). Erdbeben entlang der San-Andreas-Verwerfung und verwandter Verwerfungen haben flache Herdtiefen. Die meisten haben eine Tiefe von weniger als 10 Meilen. In den letzten 150 Jahren haben sich Erdbewegungen entlang von mehr als der Hälfte der gesamten Länge der San-Andreas-Verwerfung ereignet. Der Bruch selbst ist sogar heute noch an der Landoberfläche an vielen Stellen sichtbar und war eine der Hauptinspirationen für den gleichnamigen Katastrophenfilm.
Man geht davon aus, dass sehr flache Erdbeben wahrscheinlich durch das Zerbrechen des spröden Gesteins in der Kruste verursacht werden. Eine weitere Ursache sind die inneren Spannungen, die den Reibungswiderstand überwinden, der gegenüberliegende Seiten einer Verwerfung verschließt. Die unmittelbare Ursache oder die Ursachen für mittlere und tiefe Erdbeben sind nicht vollständig geklärt.
Das Epizentrum eines Erdbebens ist der Punkt auf der Erdoberfläche direkt über dem Herd. In der Regel wird der Ort eines Erdbebens durch die geografische Lage seines Epizentrums und durch seine Herdtiefe beschrieben. Einige der Erdbeben unter dem Meeresboden können immense seismische Meereswellen oder Tsunamis (Japans gefürchtete „Riesenwelle“) erzeugen.
Diese Wellen bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 960 Kilometern pro Stunde über den Meeresboden und können bis zu 15 Meter oder mehr hoch werden, wenn sie die Küste erreichen. Die Tsunamis des Alaska-Erdbebens von 1964, die die Küstengebiete erschütterten, verursachten die meisten Zerstörungen in Kodiak, Cordova und Seward. Es verursachte auch schwere Schäden entlang der Westküste Nordamerikas, insbesondere in Crescent City. Kalifornien. Einige Wellen rasten sogar über den Ozean bis nach Japan.
Hinzu kommt, dass durch Erdbeben ausgelöste Erdrutsche oft mehr Zerstörung anrichten als die Erdbebenstöße selbst. Während des Bebens in Alaska zerstörten erschütterungsbedingte Erdrutsche Teile der Wohnsiedlung Turnagain Heights und des Stadtzentrums von Anchorage.
Erdbeben Erschütterungen
Erdbeben erzeugen zwei allgemeine Arten von Schwingungen, wie z. B:
Oberflächenwellen, die sich entlang der Erdoberfläche ausbreiten
Körperwellen, die sich durch die Erde bewegen.
Es ist bekannt, dass Oberflächenwellen in der Regel die stärksten Schwingungen haben, und sie verursachen die meisten Schäden, die durch Erdbeben verursacht werden.
Es gibt zwei Arten von Körperwellen:
Kompressions- oder Primärwellen (P),
Scher- oder Sekundärwellen (S).
Beide Arten von Körperwellen laufen durch das Erdinnere vom Erdbebenherd zu entfernten Punkten an der Oberfläche, aber nur P-Wellen laufen durch den geschmolzenen Erdkern. Da sich P-Wellen mit großer Geschwindigkeit fortbewegen und normalerweise zuerst die Oberfläche erreichen, werden sie als Primärwellen bezeichnet.
Da S-Wellen in der Regel nach den P-Wellen die Oberfläche erreichen, werden sie als Sekundärwellen bezeichnet. Eines der ersten Anzeichen eines Erdbebens ist oft ein scharfer Schlag, der die Ankunft von Kompressionswellen signalisiert. Darauf folgen in der Regel die Scherwellen und dann das „Bodenrollen“, das durch die Oberflächenwellen verursacht wird.
Messung von Erdbeben
Die Stärke eines Erdbebens wird auf der Richterskala angegeben. Sie ist ein Maß für die Amplitude der seismischen Wellen und steht im Zusammenhang mit der freigesetzten Energiemenge. Die Intensität eines Bebens wird ausgedrückt
durch die Modifizierte Mercalli-Skala und ist ein subjektives Maß, das beschreibt, wie stark eine Erschütterung an einem bestimmten Ort, an dem das Beben auftrat, empfunden wurde.
Die Richterskala, benannt nach Dr. Charles F. Richter vom California Institute of Technology, ist die den meisten Menschen bekannteste, eine Skala zur Messung der Stärke von Erdbeben. Die Skala ist logarithmisch, so dass z. B. eine Aufzeichnung von 6 eine Störung mit einer 10-mal so großen Bodenbewegung anzeigt wie eine Aufzeichnung von 5.
Ein Beben mit einer Magnitude von 2 ist das kleinste Beben, das normalerweise von Menschen gespürt wird. Erdbeben mit einer Richterskala von 6 oder mehr werden üblicherweise als Erdbeben größeren Ausmaßes bezeichnet.
Große Erdbeben wie das San-Francisco-Beben von 1906 und das Alaska-Beben von 1964 haben Magnituden von 8,0 oder höher. Im Durchschnitt ereignet sich jedes Jahr irgendwo auf der Welt ein solches großes Erdbeben.
Die Richer-Skala hat keine Obergrenze, aber die größten bekannten Erschütterungen hatten Magnituden von 8,8 bis 8,9.
Die Modifizierte Mercalli-Skala drückt die Stärke der Auswirkungen eines Erdbebens an einem bestimmten Ort aus. Sie hat Werte, die von I bis XII reichen. Die am häufigsten verwendete Anpassung deckt den Intensitätsbereich von I – nicht spürbar, außer für einige wenige unter besonders günstigen Bedingungen – bis XlI – Totalschaden, bei dem Sichtlinien und Ebenen verzerrt und Gegenstände in die Luft geworfen werden.
Der einem Erdbebenort zugeordnete Modified Mercalli-Intensitätswert ist für den Laien ein aussagekräftigeres Maß für die Schwere, da sich die Intensität auf die tatsächlich erlebten Auswirkungen bezieht. Eine Bewertung der Erdbebenintensität kann erst nach dem Studium und der Interpretation von Augenzeugenberichten und Ergebnissen von Felduntersuchungen vorgenommen werden. Die maximale Intensität, die beim Alaska-Beben von 1964 erlebt wurde, war X. Andererseits erreichte das Erdbeben von San Francisco im Jahr 1906 eine extreme Intensität von XI.
Die Erdbeben mit großer Magnitude verursachen nicht unbedingt die intensivsten Oberflächeneffekte. Die Wirkung in einer bestimmten Region hängt von den lokalen Oberflächen- und Untergrundbedingungen ab. Ein Gebiet, das von instabilem Boden wie Sand, Ton oder Schluff unterlagert ist, wird wahrscheinlich viel mehr sichtbare Auswirkungen erfahren als ein Gebiet, das ebenso weit vom Epizentrum eines Erdbebens entfernt ist, aber von festem Boden wie Granit unterlagert ist.
Die Zerstörungskraft eines Erdbebens hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören neben der Magnitude auch die Herdtiefe, die Entfernung vom Epizentrum, die örtlichen geologischen Verhältnisse und die Konstruktion von Gebäuden und anderen menschlichen Bauwerken in dem vom Beben erschütterten Gebiet.
Erdbeben lesen
Ein großer Teil unseres heutigen Verständnisses von Erdbeben hängt mit dem Gebiet der Plattentektonik zusammen. Nach dem, was über die Plattentektonik bekannt ist, ist die Erdkruste in riesige, sich langsam bewegende Platten aufgeteilt. Es gibt sieben sehr große Platten, von denen jede sowohl aus ozeanischen als auch aus kontinentalen Teilen besteht, und ein Dutzend oder mehr kleine Platten.
Man schätzt, dass jede Platte etwa 80 Kilometer dick ist und man sich einen flachen Teil vorstellen kann, der sich durch elastische Biegung oder durch sprödes Brechen verformt, und einen tieferen Teil, der plastisch nachgibt, unter dem sich eine viskose Schicht befindet, auf der die gesamte Platte gleitet.
Diese Platten neigen dazu, im Inneren starr zu sein und interagieren hauptsächlich an ihren Rändern. Es wurde festgestellt, dass Platten entlang von Streichen-Gleiten-Verwerfungen aneinander vorbeigleiten. Dies kann sowohl an Land als auch im Meer geschehen. Die bekannteste dieser Verwerfungen ist die San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien, die heute von Geowissenschaftlern des U.S. Geological Survey und anderen Institutionen intensiv untersucht wird.
Große Teile einiger Kontinente weichen vom idealen Verhalten starrer Platten ab und unterliegen einer starken internen Deformation. Der westliche Kontinent der USA ist heute in weiten Teilen gedehnt und geschert. Die San-Andreas-Verwerfung markiert die Grenze zwischen der Pazifischen Platte im Westen und der Nordamerikanischen Platte im Osten.
Obwohl der größte Teil der relativ nordwestwärts gerichteten Bewegung der pazifischen Platte an der nordamerikanischen Platte vorbei entlang der San-Andreas-Verwerfung aufgenommen wird, verteilt sich ein Teil weit ins Landesinnere, und die kontinentale Kruste wird gedehnt und in die vielen Blockketten und Becken und andere Strukturen zersplittert.
Wissenschaftler sagen, dass in zehn Millionen Jahren die kalifornische Küste, einschließlich des heutigen Los Angeles und San Francisco, aufgrund der nordwestlichen Bewegung der pazifischen Platte relativ zur nordamerikanischen Platte an der San-Andreas-Verwerfung eine Insel sein wird.
Vorhersage von Erdbeben
Die derzeitige Fähigkeit, Zeit, Ort und Größe von Erdbeben vorherzusagen, ist sehr begrenzt. Es wurden jedoch beträchtliche Fortschritte bei der Formulierung der statistischen Wahrscheinlichkeit gemacht, dass ein Erdbeben einer bestimmten Stärke innerhalb eines bestimmten Zeitraums auftreten wird.
Vor fünfzig Jahren begann das National Center for Earthquake Research in den Einrichtungen der Western Region des U.S. Geological Survey in Menlo Park, Kalifornien, ein Programm zur Erforschung der Ursachen von Erdbeben, ihres Einflusses auf Menschen und Eigentum sowie von Techniken zur Vorhersage des Auftretens von Erdbeben.
Der größte Schwerpunkt bei den Untersuchungen des Nationalen Zentrums zu erdbebengefährdeten Gebieten sind Verwerfungszonen in Kalifornien und Nevada, insbesondere die San-Andreas-Verwerfung. Die Verwerfungen werden kartiert und nach Typ und Bewegungen identifiziert. Die Beben entlang der Verwerfungen werden kontinuierlich aufgezeichnet. Verwerfungszonen in anderen westlichen Staaten sowie in Hawaii und Alaska werden ebenfalls untersucht.
Die Wissenschaftler hoffen, dass diese Forschungen Muster aufzeigen, die bei der Vorhersage von Erdbeben helfen. Wissenschaftler in Russland, China und anderen Ländern haben große Studien über Erdbeben durchgeführt.
Ein 15 Meilen langer Abschnitt der San-Andreas-Verwerfung, der sich ungefähr in ihrer Mitte in Zentral-Kalifornien in der Nähe der kleinen Stadt Parkfield befindet, ist vielleicht die am besten erforschte Erdbebenquelle der Welt. Wissenschaftler überwachen diesen Abschnitt der Verwerfung sehr intensiv.
In den Jahren 1881, 1901, 1922, 1934 und 1966 ereigneten sich in Parkfield Erdbeben mittlerer Größe. Die einzige Ausnahme von einer ungefähren Wiederholungszeit von 21 bis 22 Jahren ist der Stoß von 1934. Die 44 Jahre zwischen 1922 und 1966 sind gerade einmal das Doppelte der üblichen Zeit zwischen den Erschütterungen. Das Erdbeben von 1966 stellte das regelmäßige Zeitmuster der Parkfield-Erdbeben wieder her.
Neben den vorhersehbaren 22 Jahren zwischen den Schocks weisen die Parkfield-Erdbeben bemerkenswert ähnliche oder charakteristische Merkmale auf: Magnitude, Länge, Lage des Bruches und Epizentrum. Das Parkfield-Experiment ist wichtige Erfahrungen bei der Konstruktion und dem Betrieb von Dehnungsmessgeräten, die letztendlich für den Einsatz in einem Prototyp eines Erdbebenvorhersagenetzwerks angepasst werden können.
Die Parkfield-Erdbebenstudie könnte Daten liefern, die für die erfolgreiche Entwicklung von Erdbebenvorhersagestrategien für Südkalifornien und andere erdbebengefährdete Gebiete des Landes grundlegend sind.
Was zu tun ist, wenn Erdbeben auftreten Gegenwärtig stehen den Wissenschaftlern nur unzureichende Informationen für eine effektive und genaue Vorhersage von Ort und Größe von Erdbeben zur Verfügung.
Der beste Schutz vor Erdbeben scheint die Vermeidung von Bauten in gefährdeten Gebieten und die Verwendung von erdbebensicheren Bautechniken und Materialien zu sein. In bereits bewohnten, aber stark erdbebengefährdeten Gebieten sollte der Schwerpunkt auf verbesserten Bauweisen und der Ausweisung von schadensanfälligem, unbebautem Land für Nicht-Wohnzwecke liegen.
Die eigentliche Bewegung des Bodens bei einem Erdbeben ist selten die direkte Ursache für Tod oder schwere Verletzungen. Im Allgemeinen sind die meisten Todesopfer die Folge von herabfallenden Gegenständen und Trümmern von Gebäuden, die durch Beben erschüttert und beschädigt werden. Beben können auch Erdrutsche auslösen und in einigen Gebieten seismische Meereswellen erzeugen, die große Schäden verursachen können.
Einstürzende Gebäude oder Gebäudeteile, umherfliegendes Glas aus zerbrochenen Fenstern, umgestürzte Bücherregale, Möbel und Geräte, Brände durch zerbrochene Schornsteine, gebrochene Gasleitungen, umgestürzte Stromleitungen und drastische menschliche Handlungen, die aus Panik resultieren, sind häufig die Ursache für Verletzungen und Todesfälle bei Erdbeben. Es gibt keine Möglichkeit, alle Erdbebengefahren zu reduzieren, aber es gibt viele Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Risiken zu verringern.
Vor einem Erdbeben
Unterstützen Sie lokale Programme zur Beseitigung gefährlicher Gebäude mit unverstärktem Mauerwerk. Unterstützen Sie Schulbauprogramme, die Mittel für die Verstärkung alter, schwacher Schulgebäude oder deren Ersatz durch Strukturen bereitstellen, die erdbebensicher sind und auf einem bei einem starken Erdbeben einigermaßen sicheren Boden gebaut sind.
Unterstützen Sie die Bemühungen der Gemeinde, alte, schwache Gebäude zu ersetzen und sicherzustellen, dass lose Gegenstände an der Gebäudeaußenseite (Gesimse usw.) entweder entfernt oder sicher befestigt werden.
Organisieren und unterstützen Sie in Ihrer Gemeinde Programme, um die Menschen zu informieren und sie auf zukünftige Erdbeben vorzubereiten.
Schulen und zivilgesellschaftliche Organisationen sollten Unterstützung leisten, indem sie Erdbebenübungen und Schulungen abhalten, um die Bürger darauf vorzubereiten, bei Erdbeben richtig zu reagieren.
Unterstützen Sie Forschungsprogramme, um gefährliche Gebiete zu identifizieren (aktive Verwerfungen, potenzielle Erdrutsche usw.) und um Informationen zu liefern, die für eine vernünftige Planung von Standort, Design und Bau von von Menschen geschaffenen Strukturen benötigt werden.
Überprüfen Sie Ihr Haus auf Erdbebengefährdung.
Verschrauben Sie Warmwasserbereiter und andere Gasgeräte oder sorgen Sie auf andere Weise für eine starke Abstützung, um zu verhindern, dass die Entlüftung ins Wanken gerät oder umkippt. Brände und Explosionen können durch gebrochene Gasleitungen und Geräteanschlüsse entstehen. Verwenden Sie, wo immer möglich, flexible Gasanschlüsse. Stellen Sie alle großen und schweren Gegenstände auf die unteren Regalböden. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die Regale an den Wänden befestigen und hohe oder obere, schwere Gegenstände abstützen oder verankern.
Befolgen Sie bei Neu- oder Umbauten die Bauvorschriften, um die Erdbebengefährdung zu minimieren. Jeder Bauplatz sollte so ausgewählt und geplant werden, dass die Gefahr von Schäden durch ein Erdbeben reduziert wird. Fragen Sie Ihren Immobilienmakler nach möglichen Gefahren in der Nähe Ihres zukünftigen Hauses.
Stellen Sie Betten weg von Glas, Bücherregalen und anderen schweren, überhängenden Gegenständen. Entfernen Sie schwere Gegenstände aus Regalen.
Lagern Sie ätzende, brennbare oder giftige Materialien in unzerbrechlichen Behältern und in geschützten Bereichen. Hakenverschlüsse an Schranktüren halten diese geschlossen, wenn sie von innen angestoßen werden.
Führen Sie zu Hause gelegentlich Erdbebenübungen durch. Dies wird Ihrer Familie das Wissen vermitteln, um Verletzungen und Panik während eines Erdbebens zu vermeiden.
Lernen und lehren Sie die Mitglieder Ihrer Familie, wie man Strom, Gas und Wasser an den Hauptschaltventilen abstellt. Bewahren Sie Werkzeuge für solche Abschaltungen an einem leicht zugänglichen Ort auf, z. B. in der Nähe des Hauptgasventils. Drehen Sie das Gas nur dann ab, wenn Sie tatsächlich ein Gasleck riechen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Energieversorgungsunternehmen nach Anweisungen oder lassen Sie das Gas abstellen.
Lassen Sie Familienmitglieder eine grundlegende Erste-Hilfe-Ausbildung machen, da medizinische Einrichtungen und Personal bei einem Erdbeben überlastet sein können. Halten Sie eine Taschenlampe und ein batteriebetriebenes Radio im Haus, jederzeit griffbereit.
Halten Sie die Impfungen für alle Familienmitglieder auf dem neuesten Stand.
Führen Sie ruhige Familiendiskussionen über Erdbeben und andere mögliche Katastrophen. Erzählen Sie keine Schauergeschichten über Katastrophen.
Legen Sie einen Notvorrat an frischen Lebensmitteln, Wasser und medizinischen Hilfsmitteln an. Wasser sollte an einem niedrigen Ort und in unzerbrechlichen Behältern gelagert werden.
Stellen Sie fest, ob Sie sich in einem möglichen Überschwemmungsgebiet im Falle eines Dammbruchs befinden. Wenn ja, achten Sie besonders auf Nachrichten über Schäden nach einem Beben. und besprechen Sie mit den Familienmitgliedern, was sie tun sollen und wo Sie sich treffen würden, wenn die Nachbarschaft evakuiert wird.
Überlegen Sie, was Sie im Falle eines Erdbebens tun sollten, wenn:
Sie zu Hause sind;
bei der Arbeit;
beim Fahren mit dem Auto;
in einem Geschäft;
einer öffentlichen Halle;
einem Theater oder einem Stadion;
Freunde besuchen;
bei Ihren anderen regelmäßigen Aktivitäten.
Die richtige Planung ermöglicht es Ihnen, in einem Notfall ruhig und konstruktiv zu handeln.
Während eines Erdbebens
Das erste, was Sie tun müssen, ist, ruhig zu bleiben. Denken Sie darüber nach, was passieren würde, unabhängig davon, welche Maßnahmen Sie ergreifen. Versuchen Sie, andere zu beruhigen und zu besänftigen.
Wenn Sie sich in einem Gebäude befinden, achten Sie auf herabfallenden Putz, Ziegelsteine, Beleuchtungskörper und andere Gegenstände. Achten Sie auf hohe Bücherschränke, Geschirrschränke, Regale und andere Möbel, die verrutschen oder umstürzen könnten.
Halten Sie sich von Fenstern, Spiegeln und Schornsteinen fern. Gehen Sie bei Gefahr unter einen Schreibtisch, Tisch oder ein Bett, in eine fensterferne Ecke oder in einen stabilen Türrahmen. Ermutigen Sie andere, Ihrem Beispiel zu folgen. Normalerweise ist es am besten, nicht nach draußen zu laufen.
Wenn Sie sich in einem Büro- oder Wohnhochhaus befinden, gehen Sie in eine ähnliche Deckung. Begeben Sie sich nicht zu den Ausgängen, da Treppenhäuser kaputt und mit Menschen verstopft sein können. Fahrstühle können bei einem Erdbeben ausfallen.
Wenn Sie sich in einem überfüllten Geschäft oder an einem öffentlichen Versammlungsort befinden, eilen Sie nicht zum Eingang, da Hunderte von Menschen die gleiche Idee haben könnten. II. Wenn Sie das Gebäude verlassen müssen, wählen Sie den Ausgang so sorgfältig wie möglich.
Wenn Sie sich im Freien befinden, halten Sie sich von Gebäudemauern, Zäunen, Strommasten und anderen Gegenständen fern, die herunterfallen könnten. Laufen Sie nicht durch die Straßen. Versuchen Sie, wenn möglich, sich in einen offenen Bereich zu begeben, der von allen Gefahrenquellen entfernt ist.
Wenn Sie sich in einem Auto befinden, halten Sie an der sichersten Stelle an, die verfügbar ist, vorzugsweise in einem offenen Bereich, der von Überführungen entfernt ist.
Nach dem Erdbeben
Wenn Sie medizinisch ausgebildet sind, überprüfen Sie, ob es in Ihrer Familie und in der Nachbarschaft Verletzungen gibt. Vermeiden Sie jeden Versuch, schwer verletzte Personen zu bewegen, es sei denn, sie sind in unmittelbarer Gefahr, weiter verletzt zu werden. Suchen Sie nach Bränden oder Brand- und Explosionsgefahren. In allen Bereichen in der Nähe von Trümmern oder Glasscherben ist das Tragen von Schuhen vorgeschrieben.
Überprüfen Sie Versorgungsleitungen und Geräte unbedingt auf Schäden. Wenn Sie Gaslecks entdecken, schließen Sie das Hauptgasventil. Versuchen Sie nicht, das Hauptgasventil aufzudrehen. Dies darf nur das Gasversorgungsunternehmen oder ein qualifizierter Klempner oder Mechaniker tun. Wenn die Verkabelung Ihres Hauses beschädigt ist, schalten Sie den Strom ab. Melden Sie den Schaden bei den zuständigen Versorgungsunternehmen. Befolgen Sie deren Anweisungen genauestens.
Vermeiden Sie die Verwendung von Streichhölzern, Feuerzeugen oder Geräten mit offener Flamme, bis Sie sicher sind, dass keine Gaslecks vorhanden sind. Achten Sie darauf, dass Sie keine elektrischen Schalter oder Geräte betätigen, wenn Sie Gaslecks vermuten. Sie werden Funken erzeugen, die das Gas aus den gebrochenen Leitungen entzünden.
Vermeiden Sie es, heruntergefallene Stromleitungen oder Objekte zu berühren, die von den heruntergefallenen Leitungen berührt werden.
Beseitigen Sie sofort verschüttete Medikamente und andere potenziell schädliche Materialien. Wenn das Wasser abgestellt ist und Sie keine Notversorgung haben, können Sie Notwasser aus Warmwasserbereitern und Toilettentanks gewinnen. Lesen Sie diesen Artikel darüber, wie Sie Notwasser in Ihrem Haus finden.
Bevor Sie die Toiletten spülen, sollten Sie prüfen, ob die Abwasserleitungen intakt sind.
Vermeiden Sie es, in der Nähe von zerbrochenem Glas etwas aus offenen Behältern zu essen oder zu trinken. Notfalls können Sie Flüssigkeiten durch ein sauberes Taschentuch oder einen Lappen abseihen, wenn die Gefahr einer Glasverunreinigung besteht.
Wenn das Stromnetz ausgefallen ist, überprüfen Sie Ihren Gefrierschrank und planen Sie Mahlzeiten, um Lebensmittel zu verbrauchen, die schnell verderben.
Verwenden Sie im Freien Holzkohlegrills oder Campingkocher zum Notkochen.
Schalten Sie Ihr Radio ein, um Schadensmeldungen, Informationen und verfügbare Notdienste zu erhalten.
Überprüfen Sie Ihren Schornstein in seiner gesamten Länge auf Risse und Schäden, besonders im Dachgeschoss und an der Dachlinie. Unbemerkte Schäden können zu einem Hausbrand führen. Die erste Kontrolle sollte aus sicherer Entfernung erfolgen. Nähern Sie sich Schornsteinen immer mit Vorsicht.
Überprüfen Sie bei Bedarf auch die Schränke und Ablageflächen. Die Türen von Schränken und Regalen sollten vorsichtig geöffnet werden, da herabfallende Gegenstände zu Verletzungen führen können.
Gehen Sie nicht sofort auf Besichtigungstour, vor allem nicht an Stränden und am Wasser, wo seismische Meereswellen auftreten können.
Halten Sie die Straßen für die Durchfahrt von Rettungsfahrzeugen und anderen Ersthelfern frei.
Seien Sie auf jede zusätzliche Erdbebenerschütterung, sogenannte „Nachbeben“, vorbereitet. Auch wenn diese meist kleiner sind als der erste Schock, sollte man damit rechnen, dass kurz darauf ein zweites Erdbeben gleicher Stärke auftreten könnte. Bringen Sie gefährdete Objekte in eine sicherere Position. Überprüfen Sie andere Vorbereitungsschritte.
Reagieren Sie ruhig auf Hilfeersuchen von Polizei, Feuerwehr, Zivilschutz und Hilfsorganisationen. Begeben Sie sich jedoch nicht in beschädigte Gebiete, wenn Ihre Hilfe nicht angefordert wurde. Kooperieren Sie uneingeschränkt mit den Beamten der öffentlichen Sicherheit.
In bestimmten Gebieten werden Sie verhaftet, wenn Sie die Katastrophenhilfsmaßnahmen behindern. Sparen Sie Wasser und Lebensmittel für den eigenen Bedarf und den Ihrer Familie.