16. April 2022Beitrag von Sina

Erdbeben in Deutschland: Müssen wir damit rechnen?

Als Prepper solltest Du Dich vor den unterschiedlichsten Katastrophen schützen. Die meisten Menschen verlassen sich allerdings darauf, dass zumindest keine natürlichen Unglücksfälle zu erwarten sind.  Eine der größeren Gefahren für Dich sind auch in Erdbeben. Erdbeben in Deutschland kennen die meisten von uns vielleicht aus Filmen, real jedoch nehmen wir diese nicht wahr. Tatsächlich aber gibt es Risiken, die Du kennen solltest.

Erdbeben in Deutschland

Dies zeigte etwa die Flutkatastrophe im Ahrtal im Frühjahr 2021. Die Überflutung reihte sich in eine längere Geschichte von Überflutungen in der Gegend im Laufe der vergangenen Jahrhunderte ein, ohne dass allerdings die Menschen oder zumindest die Behörden die Gefahren ernst genommen hätten.

Erdbeben in Deutschland: Es bebt

Du kannst in zahlreichen Regionen Deutschlands tatsächlich damit rechnen, dass es regelmäßig bebt. „Regelmäßig“ meint nicht monatlich oder gar noch häufiger, sondern zumindest vermehrt. Die Risiken in Deutschland sind allerdings nicht so groß wie rund um das Mittelmeer oder gar im sogenannten Pazifikraum, also etwa an der Westküste in den USA (beispielsweise). Dennoch:

Seismographen spüren immer wieder Erdbeben in Deutschland auf und weisen diese somit nach. In diesem Sinne gefährdete Regionen sind der Oberrheingraben und die Schwäbische Alb im Westen sowie Ostthüringen und Westsachsen im Osten des Landes. Noch 1992, also vor 30 Jahren, wurde im Rheinland ein Erdbeben mit der Stärke 5,9 auf der nach oben offenen Skala gemessen. Dabei kam es zu erheblichen Schäden, die sich zumindest im Abstand von 40, 50 Jahren immer wieder ereignen können, so die Statistik.

Die große Schwierigkeit besteht weiterhin darin, dass bis dato keine Systeme existieren, die solche Erdbeben exakt vorhersagen können. Die Erdplatten-Bewegungen erlauben weder zeitlich noch regional hinreichend gute Angaben. Es kann umgekehrt also jederzeit passieren – und dann ist es zu spät.

Wenn Du Dich umfassend schützen möchtest, kannst Du zum einen über die Seite des Helmholtz-Zentrums in Potsdam erfahren, wie gefährdet Deine Region allgemein ist. Zum anderen solltest Du Schutzräume bauen, die zumindest die Risiken deutlich lindern. Solche Schutzräume können sich auch in Deinem Keller befinden, wenn Du Zeit und Mühe investierst. Auf dieser Seite haben wir über Schutzräume bereits berichtet. Aber vergiss die Kommunikation nicht. Hier geht’s zu unserem Kurbelradio.

Ähnliche Artikel

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner