30. April 2021Beitrag von Dieter B.

Fonds Vergleich: Machen Aktienfonds wirklich Sinn?

»Fonds Vergleich: Was spricht für und was spricht gegen Aktienfonds?« fragt Leser Hermann O. aus Augsburg.

Antwort: Alleine über dieses Thema könnte man ein ganzes Buch füllen. Denn es gibt Tausende verschiedener offener und geschlossener Fonds. Deshalb kann ich Ihnen an dieser Stelle nur eine allgemeine Antwort geben und mich nur allgemein zu den Vor- und Nachteilen äußern:

Fonds Vergleich – Pro Aktienfonds:

✓ Breite Streuung des Risikos (dass alle im Fonds enthaltenen Unternehmen Pleite gehen ist unwahrscheinlich).

✓ Cost-Average-Effekt (Durchschnittskosteneffekt: Wenn Sie eine feste Summe regelmäßig anlegen unddadurch preisbedingt eine unterschiedliche Zahl an Wertpapier-Anteilen kaufen erzielen Sie einen besseren durchschnittlichen Preis als wenn Sie umgekehrt eine feste Anzahl an Anteilen zu unterschiedlich hohen Preisen erwerben, so die Theorie, die allerdings umstritten ist).

✓ Bessere Rendite als viele herkömmliche Anlagen.

✓ Gute Liquidität: Börsentäglicher Handel möglich (Kursverlauf beachten).

✓ Geringe Kosten bei Indexfonds (da kein aktives Management).

✓ Fonds kann man zu einem fixen Betrag kaufen (ab 50 Euro monatlich).

✓ Einmalanlagen möglich.

✓ Sparpläne möglich.

✓ Sparraten können geändert werden.

✓ Jederzeitige Kündigung möglich.

✓ Freie Entscheidung über die Risiken.

✓ Strenge staatliche Regulierung (Vorteil für »Sicherheitsbedürftige)«.

✓ Als vermögenswirksame Leistungen verwendbar.

Contra Aktienfonds:

✓ Totalverlustrisiko (bei geschlossenen Fonds).

✓ Risiko von Immobilienblasen und Abwertungen der Immobilien (bei Immobilienfonds).

✓ Ausgabeaufschlag

✓ Verwaltungsgebühren (bis zu 0,8% und 2% des jährlichen Anlagevolumens).

✓ Bei manchen Fonds 30% bis 40% Prozent Gesamtkosten und -gebühren.

✓ In Themen- und Dachfonds hohe Gebühren (da verschiedene Managementebenen).

✓ Strenge staatliche Regulierung (Nachteil für »Risikobereite«).

✓ Je nach Situation ist eine Nachschusspflicht (nach BGB) möglich (bei geschlossenen Fonds).

✓ Je nach Situation kann man steuerlich plötzlich als Unternehmer veranlagt werden und Gewerbesteuer zahlen müssen oder Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung versteuern müssen (bei geschlossenen Fonds).

✓ Steuern

Fonds Vergleich: Sie interessieren sich für die verschiedenen Aktienfonds und möchten wissen, mit welchen Vor- und Nachteilen Sie jeweils rechnen müssen? In folgendem Video erfahren Sie es:

Meine Empfehlung: Fonds können ein Baustein sein. Allerdings sollten Sie schon sehr genau hinsehen, welche Auswahl Sie treffen. Vorsicht ist allerdings bei geschlossenen Fonds geboten. Unternehmerische Beteiligungen – dazu gehören Schiffsfonds, geschlossene Immobilienfonds, Wind- und Solarfonds – sind rechtlich nur unbefriedigend geregelt und aufgrund ihrer geringen Streuung sehr riskant. Immer wieder gibt es Fälle, bei denen Anleger nicht die in Aussicht gestellten Renditen erwirtschaftet oder gar ihr gesamtes Geld verloren haben.

Eine finanzielle Vorsorge ist wichtig, denn eine Krise kann jederzeit eintreten. Wie erkennen Sie Krisenschutz Aktien? Hier verraten wir es!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner