Goldpreisentwicklung Prognose: Steigt der Preis?
»Ich vertraue Banknoten nicht mehr und will deshalb Goldmünzen kaufen. Was ist Ihre Goldpreisentwicklung Prognose? Wird der Preis zukünftig steigen?« fragt Leser Holger K. aus Berlin.
Antwort: Gold ist neben anderen Edelmetallen ein Finanzkriseninstrument. Wenn die Finanzkrise kommt, helfen Ihnen Scheine nicht mehr vie. Ich werde immer wieder auch auf dieses Thema zurückkommen.
Viele andere Leser fragen mich ebenfalls: Steigt der Goldpreis oder wird er fallen?
Hier fünf Fakten zum goldenen Edelmetall, die Sie so viel- leicht noch nicht kennen:
1. Der Goldpreis stieg in der Vergangenheit langfristig
Im Jahr 1900 kostete eine Feinunze gerade mal 20,57 US Dollar. Im Jahr 2000 waren es 289 USD. Gegenwärtig sind es rund 1.300 USD.
Das entspricht rein rechnerisch einer Steigerung von 350 Prozent in 18 Jahren!
2. Im Vergleich zu Euro und US-Dollar hat Gold die Nase vorn
Der US-Dollar hat gegenüber dem Gold seit 1971 um 98 Prozent abgewertet.
Der Vergleich zum Euro ist ähnlich: Musste man 2002 füreine Unze Gold noch 300 Euro bezahlen, stieg der Preis auf gegenwärtig rund 1.070 Euro.
Das entspricht also rein rechnerisch einer Euro-Entwertung gegenüber dem Edelmetall von 257 Prozent in 16 Jahren!
3. Goldpreisentwicklung Prognose: Notenbanken kaufen Gold
Weltweit stocken immer mehr Notenbanken ihre Goldreserven auf. Das kommt nicht von ungefähr!
Das heißt im Klartext: Die Notenbanken trauen dem Papiergeld nicht mehr, das sie selbst drucken!
4. Goldförderung in Bezug auf die Zahl der Menschen
Ein weiterer interessanter Vergleich ist die Goldförderung im Vergleich zur Anzahl der Menschen: Im Durchschnitt lag die jährliche Förderung des Goldes in den letzten 100 Jahren bei 0,37 Gramm pro Kopf. Fakt ist: Die Bevölkerung wird weltweit zunehmen – aber die Menge an Gold ist endlich!
Schlussfolgerung: Die Lücke zwischen dem Anstieg der Weltbevölkerung und der Goldförderung wird den Preis also immer mehr zugunsten des Edelmetalls verschieben.
Goldpreisentwicklung: Prognose und Tipps von Experten für die aktuelle Saison finden Sie auch in diesem Video:
5. Der Goldpreis versus Schulden
Ein weiterer Parameter für die Entwicklung des Goldpreises ist die gigantische Staatsverschuldung auf der ganzen Welt. Setzt man sie ins Verhältnis zur Goldfördermenge, dürfte Ihnen klar sein, wohin die Reise gehen wird:
Täglich nimmt alleine die Eurozone 764 Millionen Euro an Krediten auf, um die Zinszahlungen für die Schulden vornehmen zu können.
Demgegenüber steht ein täglich produzierter Goldwertvon 300 Millionen Euro.
Die Staatsschulden der Eurozone haben einen Gegenwertvon 7,3 Milliarden Unzen Feingold, das sind 221.000 Tonnen. Weltweit gibt es aber nur rund 155.000 Tonnen desgelben Edelmetalls.
Mein Rat: Kaufen Sie auch Goldmünzen! Das Edelmetall wird langfristig seinen Wert behalten oder sogar noch steigern.
Vertrauen Sie weder dem Euro noch dem US-Dollar. Wie ich Ihnen oben gezeigt habe: Die meisten Währungen, die nicht auf Gold basierten, gingen unter!
Gold ist eine gute Möglichkeit, für finanzielle Sicherheit zu sorgen. Es gibt aber auch noch andere Maßnahmen. Wie Ihr Vermögen eine mögliche Wirtschaftskrise übersteht, haben wir Ihnen außerdem hier vorgestellt.