29. Oktober 2021Beitrag von Dieter B.

Hinweise bei Hautverletzungen: Erste Hilfe

Nicht nur zu Corona-Zeiten ist es manchmal schwierig, schnell geeignete Krankenhäuser und Plätze darin zu finden. Deshalb solltest Du auch bei größeren medizinischen Problemen in der Lage sein, Erste Hilfe zu leisten und die Wichtigen Hinweise bei Hautverletzungen zu beachten. Im Idealfall übst Du einige Fertigkeiten und Techniken schon vorab ein.

Hautverletzungen sind potenziell gefährlich : Hinweise beachten

Zahlreiche Probleme, etwa Durchfall oder Fiebererkrankungen lassen sich mit Medikamenten behandeln. Deine Hausapotheke sollte solche Medikamente an Bord haben. Doch es gibt auch andere Notfälle.

  • Wenn Du Hautverletzungen hast oder diese versorgen musst, dann solltest Du wie folgt die Hinweise beachten:
    • Eine Wunde ist unabhängig von ihrer Größe eine Quelle gefährlicher Infektionen. Du solltest daher im ersten Schritt die Wunde reinigen. Dafür solltest Du Seife wie auch warmes Wasser verwenden. Die Wunde muss gut ausgespült werden. Der „alte Trick“, Wunden möglichst mit Jod zu desinfizieren, hilft nicht sehr viel weiter: Jod kann etwa das Gewebe schädigen. Du solltest Jod vermeiden.
    • Im nächsten Schritt solltest Du ein Antibiotikum, also eine Creme, auf die Wunde auftragen, um Infektionen zu vermeiden oder zumindest an der Ausbreitung zu hindern. Es lohnt sich, eine antibiotische Creme für die Hausapotheke zu kaufen.
    • Dann solltest Du die Wunde mit einem sterilen Verband abbinden.
    • Den Verband musst Du regelmäßig wechseln, damit die Wunde sauber bleibt. Als Faustformel: Ein Verbandswechsel am Tag sollte reichen.
  • Sofern die Wunde nicht ausheilt oder sich gar besondere Probleme zeigen, solltest Du versuchen, einen Arzt zu konsultieren.
    • Wenn der oder die Verwundete Fieber bekommt, ist dies ein Alarmzeichen.
    • Wenn die Haut im Umfeld der Wunde taub ist, dann ist ein fachmedizinischer Rat gleichfalls besser.
    • Zeit die Wunde ausfransende Ränder oder ist die Wunde zu tief, solltest Du auch medizinische Hilfe aufsuchen. Dann ist die Fläche, die sich infizieren kann, gleichfalls zu groß.
    • Wenn sich bereits eine Infektion zeigt, muss es sogar schnell gehen. So gilt Ausfluss, etwa gelblich, als Zeichen einer Infektion. Rote Streifen, die zudem wachsen, sind ebenfalls ein solches Alarmsignal.

Ähnliche Artikel

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner