Unsichtbare Gefahr: Seuchenwarnung?
Kommt es zu einer Seuchenwarnung, bei der vor der Freisetzung von biologischen Substanzen gewarnt wird, geht es unmittelbar um den Kampf gegen die unsichtbare Gefahr: Bakterien, Pilze und Viren. Eine solche Seuchengefahr kann entweder durch einen Angriff ausgelöst werden oder durch einen Unfall. Du solltest Dich darauf vorbereiten.
Bei Seuchenwarnung: Schutzimpfung?
Zahlreiche Menschen schwören auf eine sogenannte BCG-Schutzimpfung. Eine solche Schutzimpfung wird vom RKI sowie der WHO seit 1998 nicht mehr empfohlen. Laut einer Veröffentlichung des Robert Koch Institutes sind Gründe hierfür „…günstige epidemiologische Situation in Deutschland mit geringem Infektionsrisiko in der Bevölkerung, eine Schutzeffektivität von 50-80% in Abhängigkeit von Alter und der Art der Erkrankung, sowie nicht selten unerwünschte Nebenwirkungen (attenuierter Lebendimpfstoff).“ (hier geht’s zum Artikel) nicht nur gegen Tuberkulose empfohlen, sondern soll auch Malaria sowie ähnlich brisante Krankheiten vermeiden.
Generell solltest Du wissen:
- Im Fall einer solchen unsichtbaren Gefahr sind geschlossene Räume unabdingbar. Im Idealfall hast Du einen Schutzraum ausgebaut, der keine Verbindung nach außen ermöglichst.
- Du solltest bei einer Seuchenwarnung bei der Wahl der Lebensmittel vorsichtig sein: Wasser solltest Du auf jeden Fall noch abkochen, um das Risiko zu reduzieren. Lebensmittel solltest Du nur luftdicht verpackten Einheiten entnehmen und zudem noch braten und oder kochen, sofern möglich. Du wirst den Lebensmitteln nicht ansehen, ob sie bereits kontaminiert sind.
- Wenn es zum Austritt unsichtbarer Gefahren kommt und Du davon hörst, dann nutze eine ABC-Schutzmaske. Es dürfte dauerhaft nicht helfen, die Augen zu verschließen oder den Atem anzuhalten. Diese Technik hilft für wenige Sekunden, vielleicht für Minuten. Danach musst Du Dich dennoch in derselben Situation bewegen. Also: Kaufe als Vorbereitung pro Person eine greifbare ABC-Schutzmaske.
- Im nächsten Schritt, wenn Du an einem Aufenthaltsort angelangt bist, dichte zum einen die noch vorhandenen Türen sowie Fenster oder andere Schutzgitter nach außen ab. Funktioniert dies nicht, ist der Raum nicht geeignet.
- Bei einer Seuchenwarnung Klimaanlagen und Ventilatoren unbedingt sofort ausstellen und am besten von der Stromversorgung trennen, damit auch kein Dritter sie anstellt.
- Haustiere, die Du nicht im Raum hast, sollten später nicht mehr aufgenommen werden.
- Verbinde jede Verletzung, um eine direkte Kontamination zu erschweren.
- Sollte noch jemand Deinen Raum betreten wollen, musst Du unterstellen, dass die Person kontaminiert sein kann. Die Kleidung (zumindest die Oberbekleidung) wie auch die Schuhe sollten auf jeden Fall vor der Tür bleiben. Zudem muss die Person sich mit einem Desinfektionsmittel absprühen lassen.
Generell gilt: Seien Sie vorsichtiger als Sie es normalerweise sind. Schützen Sie sich und Ihre Familie vor der unsichtbaren Gefahr.