Krisenvorsorge Checkliste: Ihr ultimativer Masterplan!
Ein Crash, ein Zusammenbruch der Gesellschaft aus politischen, wirtschaftlichen oder naturbedingten Gründen (wie einem Tornado) kann schneller geschehen, wie Sie sich vielleicht vorstellen können. Warten Sie deshalb nicht, bis es zu spät ist. Sorgen Sie jetzt schon für die Krise vor. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie jetzt.
Folgende Vorsorgemaßnahmen sollten Sie jetzt schon in die Wege leiten, um jederzeit auf einen Crash vorbereitet zu sein:
A. Gesundheit
Ich beginne mit dem Wichtigsten, was Sie haben: Ihre Gesundheit. Nach oder während eines Zusammenbruchs oder einer Katastrophe wird es praktisch keine medizinische Versorgung mehr geben.
Betreiben Sie deshalb jetzt schon eine aktive Gesundheitsvorsorge:
✓ Führen Sie alle nötigen Schutzimpfungen durch (denken Sie an die Seuchengefahr).
✓ Lassen Sie anstehende medizinische Eingriffe durchführen.
✓ Lassen Sie nach Ihren Zähnen sehen und diese auf Vordermann bringen.
Stärken Sie Ihr Immunsystem:
✓ Schlafen Sie bei offenem Fenster (wenn Sie später vielleicht im Freienübernachten müssen, sind Sie das schon gewohnt).
✓ Duschen Sie abwechselnd kalt und warm (vielleicht sind Sie später gezwungen, sich in kalten Flüssen oder Bächen zu waschen).
✓ Entschlacken Sie Ihren Körper.
B. Checklisten
Nehmen Sie meine Checklisten in den verschiedenen Ausgaben dieses Krisen-Dienstes ernst und beschaffen Sie sich die darauf angeführten Gegenstände. Jetzt ist es noch nicht zu spät. Im Krisenfall sind Supermärkte und Fachgeschäfte innerhalb kürzester Zeit leergekauft oder sogar geplündert.
Schützen Sie sich vor Plünderern, in dem sie diese Tipps beherzigen: Haus sichern: So schützen Sie sich vor Plünderern!
C. Setzen Sie auf Sachwerte
Luxusgüter brauchen Sie beim Crash nicht mehr. Verwandeln Sie Ihre Papiervermögenswerte (z. B. Lebensversicherungen, Sparverträge, etc.) in Sachwerte um, die Sie später gut tauschen können.
D. »Richtig« wohnen
Mitten in der Stadt zu wohnen ist bei einem Zusammenbruch nicht ratsam. Auf dem »Land» ist es aus folgenden Gründen besser:
✓ Ein Häuschen im Grünen ist besser zu bewirtschaften. Denken Sie an Möglichkeiten zum Gemüseanbau oder zur Viehzucht.
✓ Ein Besitz auf dem Land ist besser zu verteidigen.
✓ Ein Häuschen im Grünen ist unscheinbarer als ein Haus mitten in der Stadt, in der es jederzeit zu Unruhen und Plünderungen kommen kann.
Mein Rat: Sie können ein Häuschen auf dem Land kaufen oder pachten. Wenn Sie alleine oder nur zu zweit sind, finden Sie vielleicht eine Familie oder Gruppe, die Sie aufnimmt. Wenn Sie eine Zuflucht nur für sich alleine suchen, ist eine abgelegene Alm- oder Berghütte in einer wasserreichen Gegend das Richtige. Noch sind diese zu erschwinglichen Preisen zu erhalten, weil nur wenige Menschen so abgelegen wohnen wollen. Nutzen Sie dies, bevor es zu spät ist!
E. Suchen Sie Gleichgesinnte
Es gibt mehr Gleichgesinnte, wie Sie vielleicht denken. Ein Austausch mit Ihnen kann sehr hilfreich sein. Bauen Sie jetzt schon Kontakte auf. Über das Internet ist es heutzutage ziemlich einfach.
Mein Rat: Passen Sie aber auf, dass Sie nicht an Sektierer oder Fanatiker geraten. Ein Suchlauf über Google kann so manches über den Menschen oder die Gruppe zutage bringen.
Sehen Sie sich auch folgendes Video an, um weitere Ideen für Ihre Checkliste zu bekommen:
F. Krisenvorsorge Checkliste: Pflanzen Sie an
Wenn Sie schon ein Häuschen mit Garten besitzen, sollten Sie schon jetzt anpflanzen:
✓ Obstbäume
✓ Obststräucher
✓ Küchenkräuter (auch auf dem Balkon möglich)
✓ Heilkräuter (auch auf dem Balkon möglich)
Wenn Sie mehr Platz haben, können Sie auch Tiere halten, von denen Sie sich im Katastrophenfall ernähren können.
G. Machen Sie sich sicher!
Plünderer und Einbrecher gibt es immer und überall. Allerdings ist die Gefahr inmitten einer Stadt viel größer. In dieser Ausgabe gebe ich Ihnen beispielsweise Tipps, wie Sie Ihre Wertsachen vor Räubern verstecken können.
Bauen Sie zudem einen Schutzraum oder bauen Sie Ihren Keller um.
H. Trainieren Sie den Ernstfall
Ja, das meine ich ernst: Man kann das Verhalten im Ernstfall trainieren, zum Beispiel bei:
✓ Feuer
✓ Erdbeben
✓ Flucht
✓ Tragen von Schutzanzügen
✓ Aufsetzen von Gasmasken, etc.
I. »Lernen« Sie das Überleben
Krisenvorsorge Checkliste: Auch das Überlebenstraining gehört dazu. Sie können es in Kursen erlernen:
✓ Survival-Training
✓ Selbstverteidigung
✓ Umgang mit Waffen sowie waffenlose Selbstverteidigung
✓ Erste Hilfe
✓ Zivilschutz
✓ Jagen
✓ Angeln
✓ Morsen
✓ Naturmedizin usw.
J. Planen Sie Ihre Flucht und Verstecke
Denken Sie jetzt schon über Fluchtrouten für sich und Ihre Familie nach. Dazu eignen sich:
✓ Wanderwege
✓ Unbefahrene Wege
✓ Waldpfade
✓ Verstecke können sein: Höhlen, verlassene Erdbunker, unauffällige Zeltplätze, etc.
Halten Sie auch Ihr Fluchtgepäck bereit!