Kunststoff aus biologischen Zutaten – so geht es
Kunststoff ist bei den meisten von uns verpönt – es verschmutzt die Umwelt, in der wir agieren wollen. Daher ist es interessant zu erfahren, wie Du Kunststoff einfach aus Zutaten herstellen kannst, die einen natürlichen Ursprung haben. Es geht schnell und kostengünstig – und Du benötigst kaum Vorbereitungen.
Es reichen: Essig und Milch
In der einfachsten Form reichen auch Essig und Milch. Am Ende kommt es darauf an, aus einer klebrigen Masse eine Art von Kunststoff herzustellen.
Du benötigst:
Essig, Milch, einen Behälter, der mindestens einen halben Liter Milch aufnimmt sowie ein Sieb.
Die Milch gießt Du in diesen Behälter. Der Behälter – also ein Topf – wird erhitzt. Die Milch muss erhitzt werden, darf aber nicht kochen oder gar anbrechen.
Im nächsten Schritt gibst Du 8 Esslöffel Essig in die Milch und verrührst die Flüssigkeit für einige Sekunden oder gar eine Minute.
Die Flüssigkeit wird im letzten Schritt durch ein Sieb geschüttet. Dabei bleibt etwas im Sieb hängen. Diese klebrige Masse musst Du gut ausdrücken und sie damit von der Flüssigkeit befreien. Du solltest die Masse zudem noch für einige Zeit auf dem Sieb belassen, damit die letzte Flüssigkeit gut heraustropft.
Schließlich nimmst Du die Masse und legst sie in ein Geschirrtuch (das selbstredend sauber und frisch sein sollte). Du bindest das Handtuch zusammen und schleuderst die Masse mit dem Tuch (vllt. im Garten). Die letzte Flüssigkeit sollte nun herausgeschleudert sein. Jetzt lässt Du die Masse abkühlen. Schon steht Biokunststoff zur Verfügung, der dann ausgeformt werden kann.