Lawinen: Was Sie wissen müssen, um sich zu schützen
Eine Lawine ist ein sich schnell bewegendes Gemisch aus Schnee, Eis, Steinen und anderem Geröll. Wenn dieses Naturphänomen in den Bergen auftritt, kann es alles in seinem Weg zerstören. Leider sind Lawinen auch in den Wintermonaten in den Bergen ein häufiges Phänomen. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, sich vor dieser Gefahr zu schützen und das Risiko, von einer Lawine erfasst zu werden, zu verringern.
Lawinen entstehen meist, wenn sich im Laufe der Zeit eine Schneedecke gebildet hat. Wenn diese Schichten für den Hang, auf dem sie liegen, zu schwer werden, können sie wegbrechen und mit hoher Geschwindigkeit als Lawine nach unten stürzen. Wie selten oder häufig eine Lawine in einem bestimmten Gebiet auch sein mag, jeder kann durch sie gefährdet werden, wenn er sich zur falschen Zeit am falschen Ort aufhält.
Was sind die Gefahren von Lawinen?
Die offensichtlichste Gefahr ist das Risiko, von herabstürzendem Schnee, Steinen oder anderen Trümmern getroffen zu werden. Wer von einer Lawine erfasst wird, kann auch unter einer Menge Schnee und Eis begraben werden, was zum Erstickungstod führen kann. Zu den weiteren Gefahren von Lawinen gehören die hohe Geschwindigkeit, mit der sie sich über eine lange Strecke fortbewegen, und die Tatsache, dass ihnen die Luft ausgeht, während sie unter einer großen Schneemenge gefangen sind.
Eine weitere Gefahr von Lawinen ist, dass Menschen verletzt werden können, entweder währenddessen oder danach. Denn Menschen, die von einer Lawine erfasst werden, stürzen oft und ziehen sich mit großer Wahrscheinlichkeit Prellungen und andere Verletzungen zu. Wegen des hohen Todesrisikos durch Lawinen müssen sich Menschen, die in den Bergen unterwegs sind, der Gefahren von Lawinen bewusst sein und Maßnahmen ergreifen, um das Risiko, von einer Lawine erfasst zu werden, zu verringern.
Erkennen der Lawinengefahr
Die Lawinengefahr kann schwer einzuschätzen sein und hängt mit der Schneeschicht zusammen. Da die Gefahr in jedem Gebiet anders ist, sollten Sie in den Bergen immer die örtlichen Behörden um Rat fragen.
Die Lawinengefahr wird mit einer Zahl angegeben, die der Wahrscheinlichkeit entspricht, dass in einem bestimmten Gebiet eine Lawine abgeht. Diese Zahl wird oft auf einer Skala von 0 bis 5 angegeben, wobei 5 bedeutet, dass die Lawinengefahr hoch ist. Sie können sich jederzeit ändern, daher ist es wichtig, die Wettervorhersage im Auge zu behalten und auf Anzeichen einer Gefahr zu achten.
Wie Sie sich vor Lawinen schützen können
Bevor Sie in die Berge gehen, informieren Sie sich über den Lawinenlagebericht für das jeweilige Gebiet. Gehen Sie mit einem ortskundigen Führer und halten Sie sich in Gebieten auf, in denen die Lawinengefahr gering ist.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Anzeichen von Lawinengefahr erkennen können. Befolgen Sie die Richtlinien für die richtige Ausrüstung und Kleidung und achten Sie auf Ihre Umgebung und halten Sie Ausschau nach Anzeichen für drohende Lawinenabgänge.
Seien Sie vorsichtig, wenn sich Tiere und Vögel in der Umgebung aufhalten. Sie könnten versuchen, Sie vor der Gefahr zu warnen. Außerdem sollten Sie vorsichtig in Gebieten mit viel schmelzendem Schnee sein.
Vergewissern Sie sich, dass jemand weiß, wohin Sie gehen und wann Sie zurückkehren müssen. Und eins der wichtigsten Regeln ist, dass Sie wissen, wie Sie sich selber retten können.
Nur für den Fall: Das Selbstrettungsmanöver
Wenn Sie sich in einem Gebiet aufhalten, in dem es häufig zu Lawinenabgängen kommt und Sie von einer Lawine erfasst werden, ist es wichtig zu wissen, wie Sie sich befreien können.
Versuchen Sie als Erstes, Ihren Kopf über dem Schnee zu halten, und versuchen Sie, mit den Armen durch den Schnee zu schwimmen. Wenn Sie in einer Gruppe sind, versuchen Sie, zusammenzubleiben und sich gegenseitig zu helfen. Es ist sehr wichtig, im Voraus einen Plan zu haben, was zu tun ist, wenn man von einer Lawine erfasst wird.
Bei einem Lawinenabgang wird der Schnee um Sie herum schnell von der Lawine mitgerissen und fließt bergab. Auch Sie werden von der Lawine mitgerissen, aber Sie bewegen sich nicht mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Schnee. Daher besteht die Gefahr, dass Sie unter dem Schnee begraben werden. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass Sie in der Nähe einer Lawine nicht im Schnee verschüttet werden. Dies können Sie erreichen, indem Sie darauf achten, dass Sie Ihre Arme frei und über dem Schnee halten.
Schlussfolgerung
Lawinen sind in vielen Gebirgsregionen ein Risiko und gehören für Menschen, die sich in den Bergen aufhalten, zum Alltag. Es ist jedoch möglich, das Risiko, von einer Lawine erfasst zu werden, zu verringern, indem man vorsichtig ist, wenn man sich in Lawinengebieten aufhält, und indem man weiß, wie man sich aus einer Lawine befreien kann, wenn man von einer solchen erfasst wird.
Um sich vor Lawinen zu schützen, müssen Sie wissen, was Lawinen sind und wie sie funktionieren, und wie Sie Gebiete mit hohem Lawinenrisiko erkennen können. Außerdem müssen Sie darauf achten, dass Sie die richtige Ausrüstung verwenden und die richtigen Bekleidungsrichtlinien beachten, wenn Sie in den Bergen unterwegs sind.