10. Mai 2021Beitrag von Emilia Hartmann

Lebensversicherung zahlt nicht – was tun?

Die Lebensversicherungen geraten angesichts der niedrigen Zinsen immer stärker an ihr Limit. Die Versicherungen können teils die Garantiezinsen, die sie zahlen sollen, kaum noch erwirtschaften. Deshalb musst Du damit rechnen, dass Du Dich um Deine Lebensversicherung kümmern musst.

Achtung: Warnzeichen

Rentensystem Deutschland

Die Lebensversicherungen sind selbst zunächst recht gut gesichert. Sie bilden zusammen einen Pool – „Protector“. Wenn aber die Niedrigzinsen für längere Zeit auf dem aktuellen Niveau bleiben, dann wird eine Versicherung nach der nächsten nicht mehr zahlen können.

• Achte nicht auf die Wirtschaftsnachrichten zu Versicherungen – sondern auf den Zins. Je länger der niedrig bleibt, desto sicherer ist die Pleite der Versicherungen.

• Wenn Du vor 2005 einen Vertrag abgeschlossen hast, kannst Du diesen behalten. Die Garantiezinsen sind so hoch, dass es keine Alternative mit Zinszahlungen in dieser Höhe gibt. Zudem hast Du unglaubliche Steuervorteile gegenüber Verträgen, die später abgeschlossen worden sind.

• Wenn der Vertrag selbst riskant erscheint – weil Du etwas über diese Versicherung hörst – musst Du zunächst nicht reagieren. „Protector“ übernimmt die Verträge bei der Pleite einzelner Anbieter.

• Wenn der Vertrag nach 2005 abgeschlossen worden ist, kannst Du abwarten.

o Falls Du nicht warten möchtest, gib den Vertrag nicht der Versicherung zurück. Die Stornokosten sind regelmäßig zu hoch – dies sind Abschläge, die Du unter dem Strich zahlst.

o Du kannst solche Verträge auf dem Sekundärmarkt über das Internet verkaufen. Anbieter, die Verträge aufkaufen, werden ein vernünftiges Angebot oberhalb des Angebots der Versicherungen machen. Du solltest Dir dennoch ein Vergleichsangebot geben lassen.

• Fondsgebundene Versicherungen hängen von der Entwicklung der zugrunde liegenden Fonds ab. Du musst nicht unbedingt wegen niedriger Marktzinsen verkaufen – die Aktienfonds werden gerade in einer solchen Situation sogar vergleichsweise gut funktionieren.

• Wenn Du entschieden hast, den Vertrag wegen der niedrigen Verzinsung nicht mehr zu bedienen, aber nicht verkaufen möchtest, kannst Du ihn beitragsfrei stellen. Hier vergleiche: Die Garantiezinsen sind oft höher als auf Sparkonten.

• Im Gegensatz zur kapitalbildenden Lebensversicherung ist und bleibt ein Todesfallschutz immer interessant – für Deine Familie.
Eine zuverlässige Informationsquelle über den Stand der Dinge bei Versicherungen ist der Bund der Versicherten: bundderversicherten.de. Deren Chef hat sich als unabhängiger Versicherungsmathematiker zuvor in zahlreichen Beiträgen und Analysen stets als korrekt erwiesen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner