18. Januar 2021Beitrag von David

Leitfaden für den Umgang mit Lawinen

Eine Lawine ist kein ungewöhnliches Phänomen, buchstäblich Tausende ereignen sich jeden Winter und jedes Frühjahr in bergigem Gelände, wo das furchterregende Grollen dieser Sturzfluten aus Schnee zu den vertrauten Geräuschen von Waldarbeitern und Skilangläufern gehört. 

Allein in der Wildnis

Die meisten treten natürlich und spontan auf, ausgelöst durch eine Reihe von Naturereignissen, und stellen nur selten eine Bedrohung für Leib und Leben von Menschen dar. Dennoch sind in den letzten 35 Jahren rund 400 Menschen in Lawinen umgekommen, die sie entweder selbst ausgelöst haben oder die sie hätten vermeiden können, wenn sie die Zeichen erkannt hätten. 

Wenn man versteht, wie eine Lawine funktioniert, kann man das Risiko, von einer Lawine erfasst zu werden, minimieren, aber zuerst muss man ein wenig über Schnee wissen. 

Eine Lawine ist, einfach ausgedrückt, Schnee, genauer gesagt ein Fluss aus Schnee, der aus irgendeinem Grund seine empfindlichen Bindungen zwischen Schwerkraft und Erde überwunden hat. Die Schneedecke ist keine homogene Masse. Wenn man einen Graben etwa vier bis fünf Fuß tief in den Schnee gräbt und dann die vertikale Wand dieses Grabens mit einem Fäustel oder einem Besen glättet, wird man eine Reihe von Linien entdecken, die Schichten darstellen. 

Wie die Ringe eines Baumes erzählen diese Schichten die Geschichte des Schneefalls in dieser Saison und die Qualität des Schnees, der übrig bleibt. Eine Schicht mit einem Grat ist zum Beispiel das Zeichen für eine härtere, kompaktere Schicht, während eine eingedrückte oder zu einem Tal gewordene Schicht auf weicheren, schwächeren Schnee hinweist. Jede dieser Schichten ist mit den darüber und darunter liegenden Schichten verbunden. Erst wenn eine Verbindung vollständig nachgibt und abzurutschen beginnt, entsteht eine Lawine.

Eine gute Möglichkeit, die Qualität dieser Schichten zu testen, ist der „Berührungstest“. Drücken Sie mit einem Handschuh in jede Schneeschicht und notieren Sie sich die Eigenschaften der einzelnen Schichten. 

Wenn Ihre Faust eindringen kann, ist die Schicht sehr weich. Wenn vier Finger relativ leicht hineinpassen, gilt sie als weich. Wenn nur ein Finger in die Schneeschicht eindringen kann, ist sie mäßig hart. Wenn es einen Bleistift braucht, um ihn zu durchdringen, ist er hart; und wenn nur ein Messer hineinpasst, ist der Schnee sehr hart.

Was bedeutet das also alles? 

Wenn man die Qualität des Schnees kennt, kann man feststellen, wie gut die Schichten miteinander verbunden sind. Einige Bedingungen, auf die man achten sollte, sind harte Schichten über schwachen Schichten über sehr harten Schichten (Gleitern). Die harte Schicht darüber ist dichter und daher schwerer als die weiche Schicht darunter. Und weil die weiche Schicht auf einer sehr harten Schicht sitzt, hat sie eine Oberfläche, auf der sie leicht gleiten kann.

Obwohl das Wissen um diese Dinge einem helfen kann, die relative Sicherheit des umgebenden Schnees zu bestimmen, sollte man immer daran denken, dass der Zustand des Schneefeldes zu diesem Zeitpunkt einige Stunden oder einen Tag später ganz anders sein kann. 

Viele sind schon von Lawinen erfasst worden, während sie in die Fußspuren eines anderen traten, der diesen Weg kurz zuvor passiert hatte. Jeder Lawinensicherheitstest ist nur für das Hier und Jetzt gut.

Wenn Sie immer noch Zweifel haben, können Sie als nächstes den „Schiebetest“ durchführen. Schneiden Sie mit einer Eissäge etwa sechs Zentimeter bergauf in die Grabenwand, dann machen Sie einen weiteren Schnitt parallel (zwei Fuß reichen aus) zur Grabenwand. Legen Sie einen Eispickel, einen Ski (Bindung bergauf) oder einen Skistock in den Schnitt und ziehen Sie bergab, um zu sehen, wie gut die Schichten zusammenhalten. Wenn sich eine Schicht leicht von der anderen löst, wissen Sie, dass es Probleme geben könnte. 

Neigungs- und Gewichtsfaktoren

Es gibt drei Hauptfaktoren, die dafür verantwortlich sind, dass sich Schichten lösen, wobei die Neigung bei weitem der kritischste ist. Ein stark steiler Hang (60 bis 90 Grad) birgt wenig Gefahr in Form von Lawinen. Der darauf fallende Schnee rutscht ständig ab und hat daher selten die Chance, sich so weit zu stauen, dass er gefährlich wird. 

Bei Hangneigungen zwischen 25 und 60 Grad kommt es dagegen häufig zu Lawinenabgängen, wobei die größte Gefahr an Hängen mit einem Winkel von 30 bis 45 Grad besteht. Alles unter 25 Grad ist relativ sicher, obwohl auch in diesem Bereich schon Lawinen abgegangen sind. Erst wenn die Belastung durch die Schwerkraft die Stärke des Schichtenverbundes übersteigt, kommt es zu einer Lawine. 

Neben dem Hangwinkel ist auch die Hangform wichtig. Wo sich der Hang nach außen wölbt, wird die Schneeschicht dünn gedehnt und damit geschwächt. Umgekehrt wird dort, wo sich der Hang nach innen wölbt (konkav), der Schnee komprimiert und damit stärker gemacht. 

Der zweitwichtigste Faktor bei der „Schwerkraftbelastung“ ist das Gewicht. Nasser Schnee ist viel schwerer als trockener Schnee, mit einem Gewicht von bis zu 55 Pfund pro Kubikfuß, was Regen zu einem sehr gefährlichen Faktor in lawinengefährdetem Gelände macht. Regen kann auch die Bindungen zwischen den Schichten verschlechtern, obwohl nasser Schnee, wenn er wieder gefriert, in der Tat sehr stark ist. 

Lawinenwetter

Insgesamt ist das Wetter (Lufttemperatur) der wichtigste Faktor für die Schneestärke. 

Wenn die Schneedecke ziemlich warm ist (25 Grad Fahrenheit oder mehr), verfestigt sie sich schnell zu einer starken und dichten Masse. Eine der schlechtesten Wetterbedingungen, was die Bildung von schwachem Schnee betrifft, sind „flauschige“ Flocken, die in extrem kalter Luft fallen, gefolgt von einer Schicht wärmeren, schwereren (feuchteren) Schnees. Der kalte, trockene, flauschige Schnee haftet nicht gut genug, um den schwereren, nassen Schnee auf der Oberseite zu halten. 

Es wurde festgestellt, dass etwa 80 Prozent aller Lawinen während oder kurz nach Stürmen entstehen. Wenn der Schnee mit einer Geschwindigkeit von mehr als einem Zoll pro Stunde fällt oder einen zusätzlichen Meter an Tiefe gewinnt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er abrutscht, dramatisch an. Zu viel Gewicht in zu kurzer Zeit kann ansonsten starke Bindungen brechen.

Starke Schneekonzentrationen können sich durch „Windlast“ ansammeln, was zu instabilen Bedingungen führt, besonders wenn der Wind mehr als 15 Meilen pro Stunde beträgt. Achten Sie auf bestimmte Gefahrensignale, Wächten durch Windbelastung, das Muster von Schneeverwehungen um Felsblöcke und Bäume. Dies sind die Anhaltspunkte des Tourengehers, was mit dem Wetter passiert.

Fast scheint es, als wolle die Natur diejenigen, die sich in die freie Natur wagen, vor drohenden Gefahren warnen. Gefährliche Wettersignale sind in den Wolken zu sehen, gefährliche Strömungen sind in den Strudeln der Flüsse zu erkennen, und auch der gefährliche Schnee hat seine eigenen Zeichen. 

„Sunballing“ oder sich drehende Schneekugeln beginnen, Hänge hinunterzurollen und hinterlassen ihre verräterischen Spuren, die auf eine tiefe Instabilität darunter hinweisen. Ein besonders beunruhigendes Zeichen für Gefahr ist das Auftreten von Rissen im Schnee, die um die eigenen Füße herum ausstrahlen. 

Auch Ihre Ohren sind ein hervorragendes Instrument, um potenziell gefährliches Gelände zu erkennen. „Wummernde“ Geräusche treten auf, wenn eine Schicht auf eine andere stürzt, ein Vorbote größerer Einstürze, die noch kommen werden.

Wie sieht, abgesehen vom Faktor Schnee, ein lawinengefährdetes Gelände aus? 

Es gibt mehrere Anzeichen, auf die man achten sollte. Lawinen verlaufen oft durch etablierte Spuren, natürliche „Skipisten“. Bäume mit einseitig abgescherten Ästen zeigen vergangene Lawinenschäden an. Vergangene Lawinenschäden sind immer Anzeichen für aktuelle Lawinengefahr.

Im Allgemeinen ist es sicherer, auf Kämmen zu fahren als in Tälern, besonders in den windzugewandten Teilen, wo die Schneedecke dichter und flacher ist. Versuchen Sie, wenn möglich, Leehänge zu umfahren und halten Sie sich von Talsohlen fern. Es ist bekannt, dass Lawinenrutsche bis zu einem Kilometer weit reichen können, und die „Explosionszone“ (die orkanartigen Winde, die einen großen Rutsch begleiten) reicht noch viel weiter. 

Wenn die Jahreszeit mitten im Winter ist, sind nach Norden ausgerichtete Hänge im Allgemeinen gefährlicher, während im Frühling und bei frühlingshaftem Wetter nach Süden ausgerichtete Hänge eine größere Neigung zum Abrutschen haben. Rinnen (oder Rutschen) sind unendlich viel gefährlicher als umliegende Hänge. 

Dicht bewaldete Gebiete bieten einen guten Schutz, indem sie den Schnee verankern, obwohl spärliche Vegetation nur vorübergehend mehr Schneelast zurückhalten könnte, als der Hangwinkel aufnehmen kann. 

Reisen in einer Gruppe

Wenn man in einer Gruppe durch lawinengefährdete Gebiete reist, gibt es eine Reihe von Vorkehrungen, die man treffen kann, um zu vermeiden, dass man zu den Opfern einer Lawine gehört. 

Rucksäcke und andere lose Ausrüstungsgegenstände sollten in den Händen getragen werden, um sie bei Bedarf abwerfen zu können, damit man nicht mitgerissen wird und außerdem ein Durcheinander von verstreuten Trümmern entsteht, das den Rettern eine bessere Vorstellung davon gibt, wo sie mit der Suche beginnen müssen. Außerdem kann ein Rucksack, der vor das Gesicht gehalten wird, im Falle einer Verschüttung eine größere Lufttasche bieten.

Wenn der Wanderer oder Skifahrer im schlimmsten Fall von einer Lawine verschüttet wird, kann er seine Überlebenschancen erhöhen, wenn er im Voraus weiß, was zu tun ist. Die Standardempfehlung ist, auf dem Rücken zu schwimmen, zu strampeln und mit allen Kräften zu versuchen, an der Spitze zu bleiben und es bis zum Rand der Lawine zu schaffen. 

Wenn die Rutsche langsamer wird, sollte der Verunglückte alle verfügbaren Gliedmaßen hochstoßen, bevor sich der Schnee setzt, um gefunden zu werden. 

Außerdem sollte er, bevor sich der Schnee setzt, so viel Luft einatmen, wie seine Lungen aufnehmen können, und dabei den Brustkorb und den Brustkorb voll ausdehnen, um später leichter atmen zu können, wenn der schwere Schnee seinen Körper festhält. Zuletzt sollte man versuchen, einen Arm vor den Kopf zu stützen, um etwas mehr Luftraum zu schaffen. 

Wenn der Schnee trocken und leicht ist, sollte das Atmen kein Problem sein, da viel Luft um die Schneekörner herum eingeschlossen ist. Da nasser Schnee jedoch 50 bis 55 Pfund pro Quadratmeter wiegen kann, ist es möglich, dass ein Lawinenopfer sogar mit dem Kopf über dem Boden allein durch das Gewicht des Schnees auf seiner Brust erstickt. 

Erleichterte Rettungsaktionen

Einige wichtige Ausrüstungsgegenstände, die eine Gruppe mit sich führen sollte, falls ein Mitglied der Gruppe ein Lawinenopfer wird, sind ein Lawinenverschütteten-Suchgerät, Skistöcke oder andere Sondierungsgeräte, eine Schneeschaufel und ein Erste-Hilfe-Set.

Wenn jede Person, die gefährliches Gelände durchquert, entweder ein LVS-Gerät oder ein 100 Fuß langes, hell gefärbtes Seil tragen müsste, würde der Rettungsprozess erheblich verbessert werden. Denken Sie daran, dass eine im Schnee verschüttete Person nur eine 50-prozentige Überlebenschance hat, wenn sie eine halbe Stunde lang im Schnee verschüttet ist. Die Zeit erlaubt es nicht, dass Hilfe von anderswo kommt, Sie sind ihre einzige Chance auf Leben.

Wenn es keine LVS-Geräte oder farbige Seile gab oder keine Hände oder Arme über den Schnee ragten, dann haben die Retter hoffentlich die Stelle genau beobachtet, an der das Opfer verschwunden ist. Wenn dies nicht möglich war, beginnen Sie mit einer zufälligen Sondierung in der Nähe der größten Schneeansammlung, in der Nähe von Felsblöcken oder Bäumen, in der Nähe von Trümmern (Rucksäcken. etc.) und in der Nähe des Randes des Lawinenstroms. 

Wenn überhaupt keine Spur des Opfers zu finden ist, sollte eine „Suchlinie“ aus Rettern gebildet werden, die in einem Abstand von ca. 30 Zentimetern sondieren und sich jeweils zwei Meter bergauf bewegen. 

Sobald das Opfer gefunden ist, behandeln Sie es sofort auf Erstickung (zuerst), dann auf Unterkühlung und Schock. Wenn ein Teil der Gruppe vom anderen Teil abgeschnitten ist und niemand verletzt wurde, ist es am besten, mit dem weiteren Vorgehen bis zum späten Nachmittag oder Abend zu warten. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Hang im Schatten liegen, und die kältere Lufttemperatur und die Zeit haben hoffentlich dazu beigetragen, dass der Schnee besser hält. 

Schneeblindheit

Eine weitere große Gefahr, die mit dem Befahren von Schnee verbunden ist, ist die Schneeblindheit. Schneeblindheit ist einfach ein Sonnenbrand der Augen. Schnee ist eine stark reflektierende Substanz, und die extreme Menge an ultraviolettem und infrarotem Licht, auf die man in großen Höhen trifft, kann bei Unvorbereiteten ernsthafte Probleme verursachen. Es kann zu Blasenbildung sowohl auf der Netzhaut als auch auf der Hornhaut kommen. 

Der einfachste Weg, sich vor Schneeblindheit zu schützen, ist das Tragen einer guten Sonnenbrille. Teuer bedeutet nicht unbedingt effektiv, wie einige sehr schlechte, aber sehr teure Designer-Sonnenbrillen beweisen. Bei einer guten Bergsportbrille wird in der Regel angegeben, wie viel ultraviolettes und infrarotes Licht herausgefiltert wird.

Eine 90-prozentige Effektivität der Gläser ist ungefähr richtig. Die Brille sollte auch mit Tönungen ausgestattet sein, die die Augen vor seitlich einfallendem Blendlicht schützen. 

Stadien der Schneeblindheit

Die ersten Stadien der Schneeblindheit gehen mit einem kratzenden (sandigen) Gefühl in den Augen einher, gefolgt von mehr Tränenflüssigkeit als normal. In etwas fortgeschritteneren Stadien werden Halos oder Geisterbilder um Lichter herum gesehen, der Kopf beginnt zu schmerzen, und es kann zu einer vorübergehenden Erblindung kommen. 

Glücklicherweise ist die Schneeblindheit selten dauerhaft, obwohl einige bleibende Schäden an der Netzhaut und Hornhaut zurückbleiben können. Normalerweise erholen sich die meisten Schneeblindheitsopfer bei richtiger Behandlung innerhalb von 18 Stunden bis maximal zwei bis drei Tagen. 

Behandlung

Die Behandlung besteht im Allgemeinen darin, die Augen mit kühlen, feuchten Kompressen abzuschatten und zwei dunkle Brillen aufzusetzen, um die lichtempfindlichen Augen vor weiteren Schäden zu schützen. Gegen die Schmerzen und zur Vorbeugung von Schwellungen sollte Aspirin eingenommen werden. Steht kein Aspirin zur Verfügung, genügt ein Tee aus den Blättern, der Rinde oder den Zweigen der Weide oder den Blättern der Zitterpappel. Diese beiden Pflanzen enthalten Salicylsäure, den gepufferten Wirkstoff von Aspirin. 

Zerkleinern Sie eine Viertel Tasse heißes kochendes Wasser für 15 Minuten vor dem Trinken. Diese Dosierung entspricht etwa zwei Aspirin. Wenn eine Person einmal an Schneeblindheit gelitten hat, wird sie in Zukunft anfälliger dafür sein. 

Wenn Sie sich ungeplant und unvorbereitet im Schnee wiederfinden, können Sie sich eine behelfsmäßige Sonnenbrille aus Pappe oder der weicheren inneren Rinde von Kiefernbäumen basteln. Wenn Sie in der Lage sind, ein Feuer zu machen, ist es gut, die innere Rinde zuerst zu kochen, um sie noch biegsamer und leichter zu schneiden zu machen, aber wenn Sie das nicht können, reicht auch die ungekochte innere Rinde. 

Versuchen Sie, ein Stück abzuschneiden, das breit genug ist, um von knapp unterhalb der Augenbrauen bis zur Unterseite der Nase zu reichen, und formen Sie eine Schnur, um es sicher um den Kopf zu binden. Machen Sie zwei schmale Schlitze für die Augen, aus denen Sie sehen können, und einen halbmondförmigen Schlitz für die Nase. Zuletzt bestreichen Sie die Innenseite der Rinde mit einer dünnen Schicht schwarzer Asche oder zerkleinerter Holzkohle, um eventuell durchscheinende Reflexe zu absorbieren.

Nicht nur die Augen können durch die Blendung des Schnees ernsthaft verbrannt werden. Viele Neulinge im Schneetreiben sind ziemlich überrascht, welche Verbrennungen auf den Flächen auftreten können. Sonnenbrände unter dem Kinn und in den Nasenlöchern und Ohren sind durch die nach oben reflektierten ultravioletten Strahlen recht häufig. 

Die besten Sonnenschutzmittel für die meisten exponierten Körperteile verwenden Para-Aminobenzoesäure als Wirkstoff, während die weißen reflektierenden Zinkoxid-Cremes für die Lippen am besten funktionieren. 

Abschließend

Schnee ist eine erstaunliche Substanz. Letzten Monat haben wir seine wunderbaren isolierenden Eigenschaften besprochen. Er ist eine fertige Wasserquelle, wo auch immer ein Reisender hingehen mag. Wenn er fest verpackt ist, macht er Langlaufwanderungen zu einem Vergnügen, das im Sommer kaum zu übertreffen ist. Schnee ist schön. Lassen Sie ihn nicht zu einer verhängnisvollen Attraktion werden. Seien Sie sachkundig, wachsam, aufmerksam und immer vorbereitet. 

Ähnliche Artikel

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner