Pilzsuche einfach gemacht
Pilze zählen zumindest zu den schmackhafteren Vertretern der Ernährung aus dem Freien. Eine kleine Gebrauchsanleitung hilft Ihnen, die schlechten oder giftigen von den guten Pilzen zu unterscheiden.
Vorsichtsmaßnahmen
Alles ist Champignon…. Der Champignon, wie wir ihn aus dem Supermarkt kennen, ist schlicht die französische Form des Pilzes. Darunter fallen nur leider auch giftige Pilze. Insofern suchen sogenannten Egerlinge – dies sind die guten und gesunden Pilze und vermeiden den Knollenblätterpilz.
Achten Sie auf die Lamellen. Diese sind bei Egerlingen niemals weiß, sondern haben die farbe rosé bis grau. Je älter die Pilze werden, desto dunkler werden die Lamellen bei Egerlingen.
Eine sogenannter Ring, den Sie am oberen Ende des Pilzes finden, trägt sowohl der Knollenblätterpilz wie auch der Egerling (die Egerlinge). Achten Sie daher auf die Lamellenfarbe. Wenn die Lamellen weiß sind und der Ring eine „sackartige Zusatzbildung“ an der Basis hat, dann handelt es sich um den Knollenblätterpilz – mutmaßlich.
Konzentrieren Sie sich bei der Bestimmung der Pilzart nicht auf einen Faktor, sondern auf mehrere Merkmale. Hier spielt auch der Geruch eine Rolle.
o Unter den Egerlingen gibt es ungenießbare Pilze, die leicht giftig sind. Dies sind Karbolegerlinge, die Sie am Geruch ausmachen können. Sie riechen nach Tinte. Wenn Sie die Pilze zubereiten, dann intensiviert sich der Geruch – sie riechen nach einem „frisch gestrichenen Zaun“.
o Zudem bestimmen Sie die Farbe. Die Stielstücke solcher Karbolegerlinge werden in der Pfanne gebraten quittengelb. Schon im rohen Zustand sind sie chromfarben.
Neben den Knollenblätterpilzen gibt es weitere giftige Pilzarten. Diese erkennen Sie u.a. daran, dass sie nicht auf Holz, sondern nur in der Erde wachsen. Zudem sind die Lamellen bei jungen Pilzen dieser Art „von einem spinnwebartigen Schleier“ zugedeckt. Dennoch können diese Pilze gut schmecken. Deshalb ist der Geschmack nach der Zubereitung kein Indikator für einen gesunden Pilz.
Im Zweifel lassen Sie Pilze besser stehen – es gibt hinreichend viele einfach zu erkennende Pilze.