20. September 2021Beitrag von Paul Junker

Schütze Deine Wohnung

In jeder Krisensituation wird es Horden von Menschen geben, die Andere überfallen wollen. Doch schon ohne größere Krise hat unsere Gesellschaft hinreichend viele Menschen hinterlassen, die sich an Deinem Eigentum bereichern wollen. Das meiste ist bei Dir im Heim zu finden. Wie sicher ist Dein Heim?

Die Heim-Checkliste

nachbarschaftshilfe organisier

Du solltest Dich gegen Einbrecher wehren –  bzw. kontrollieren, wie sicher Dein Heim gegen die ungebetenen Besucher ist. Dabei gibt es zahlreiche Faktoren, die zu berücksichtigen sind.

  • Wie stabil ist das Umfeld Deines Heimes? Gibt es mögliche soziale Brennpunkte, gibt es künftige soziale Brennpunkte im Umfeld?
  • Hast Du Möglichkeiten, Beobachtungen mit Nachbarn zu teilen? Dabei geht es nicht nur um beobachtbare Vorgänge rund um Dein Heim, sondern auch um die informelle Kontrolle der Vereine, der Kulturstätten bis hin zu den abendlichen Aktivitäten der Menschen, die sich in Eurer Gegend aufhalten.
  • Wei sicher ist Deine Eingangstür? Türen sind und bleiben die größte Schwachstelle. Sind sie zu öffnen, entsteht kein Lärm – und vorher wird es nicht besonders auffällig. Achtung: Kontrolliere das Türblatt, den Rahmen Deiner Tür und das Zylinderschloss.
  • Gibt es einen Balkon? Wenn ja: Wie gut kann man den Balkon hinaufklettern? Wie sichtbar sind Fremde für Dritte? Wie sicherst Du die Tür des Balkons gegen Einsteiger?
  • Gibt es eine Terrasse? Terrassentüren sind in der Regel besonders schwach. Kannst Du die Terrassentür besser sichern?
  • Prüfe die Dachrinne. Eine starke Rinne ist gleichzeitig eine gute Einstiegsmöglichkeit.
  • Prüfe die Brandtreppen etc. Wie einfach ist es, von dort in Dein Heim zu kommen?
  • Schließlich prüfe Dein Fenster. Wie stark ist das Glas? Wie sicher sind die Rahmen? Und hast Du Rolläden? Diese kannst Du mit Stoppern gegen das Hochschieben absichern.

Ähnliche Artikel

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner