Steinmedizin zum Überleben
Auf der Suche nach guter Gesundheit und Linderung von Krankheiten hat sich der Mensch traditionell an seine Umgebung gewandt, auf der Suche nach Heilmitteln für seine vielen Leiden. Steinmedizin ist kein neues Konzept, und was Sie in diesem Artikel lernen werden, wurde über Jahrhunderte von Menschen auf der ganzen Welt genutzt.
In der Tat hat die moderne Medizin einige der Erkenntnisse aus der Steinheilkunde übernommen, um die heutigen Pillen und Tabletten herzustellen, die Sie in der Apotheke finden.
Die Hausapotheke von Mutter Natur
Wildpflanzen, Insekten, Felsen, Mineralien, Lehm, Schlamm, Wasser, Sonnenschein, Schnee, Eis und verschiedene tierische Produkte wurden einst verwendet, um alle Arten von Krankheiten zu lindern. Sie sind die Grundlage der modernen Medizin, besonders in der heutigen Antibiotika- und Chemotherapiepraxis. Nachdem die Forschung ihre Geheimnisse entschlüsselt hat, sind viele der magischen Heilmittel der Antike nun die Wundermittel der Gegenwart.
Wir leben in einem Zeitalter der Weltraumentdeckungen und erstaunlicher wissenschaftlicher Errungenschaften, doch ein Großteil der Gesundheitsversorgung, die wir gewohnt sind, bleibt im finsteren Mittelalter. Das Problem liegt in der Verteilung der lebensspendenden Medikamente. Jede größere Katastrophe könnte die lebenswichtige Versorgung der Bevölkerung mit notwendigen Medikamenten unterbrechen und unnötige Todesopfer fordern.
Um sich gegen eine ungewisse Zukunft abzusichern, sollte ein Teil Ihres Budgets den Kauf von Erste-Hilfe-Materialien, medizinischen Ratgebern, verschreibungspflichtigen Medikamenten, Seifen und Desinfektionsmitteln beinhalten. Ein gut geplanter Vorrat an medizinischen Hilfsmitteln ist eine gute Möglichkeit, sich gegen mögliche Tragödien abzusichern.
Doch egal wie gut eine Familie vorbereitet ist, ihre Vorräte werden irgendwann aufgebraucht, beschädigt, verloren gehen oder, schlimmer noch, von den überlebenden Behörden nach einem katastrophalen Ereignis beschlagnahmt werden. Es scheint, dass diejenigen, die sich auf eine Katastrophe vorbereiten, in der Regel von den Menschen verfolgt werden, die dies nicht tun.
Erste Hilfe im Überlebensfall
In einer Überlebenssituation ist ein Erste-Hilfe-Kit auf die Grenzen beschränkt, die durch seinen Inhalt gesetzt sind. Jede Erweiterung über seinen Umfang hinaus bedeutet Improvisation mit dem, was zur Hand ist. Ergänzungen müssen der medizinischen Versorgung hinzugefügt werden.
Ein Bewusstsein dafür, was die natürliche Umgebung zu bieten hat, ist ein hilfreicher Schlüssel in dem Dilemma, was zu verwenden ist und was nicht. Ein schneller Blick in den eigenen Garten kann eine große Vielfalt an medizinischen Quellen offenbaren. Glücklicherweise haben die meisten patentierten oder rezeptfreien Medikamente ihre lokalen Äquivalente in den Gesteinen und Mineralien, die mit uns existieren.
Das Studium der Gesteinsmedizin ist eine vereinfachte Aufgabe, da Gesteine und Mineralien eine weltweite Verbreitung haben, das ganze Jahr über verfügbar sind, in großen Mengen gesammelt werden können, leicht zu lagern sind, geringe Kosten für die Zubereitung haben und unbegrenzt haltbar sind.
Ein zusätzlicher Faktor ist die Unwahrscheinlichkeit eines Diebstahls, denn wer würde vermuten, dass Ihr Steingarten oder der Steinhaufen hinter der Garage in Wirklichkeit ein Notvorrat an Medikamenten ist.
Benötigte Werkzeuge für die Gesteinsmedizin
Zum Sammeln von Heilgesteinen und Mineralien werden nur wenige Hilfsmittel und Werkzeuge benötigt. Ein Vermessungsset, bestehend aus einem Gesteinshammer, einem Pickel, Meißeln, einer 2- bis 10-fachen Lupe, Plastik- oder Stoffbeuteln, Namensschildern zur Beschreibung und topografischen Karten oder Straßenkarten, um den Fundort für spätere Zwecke festzuhalten. Eine Tragetasche zum Tragen der Steine ist ein unverzichtbarer Ausrüstungsgegenstand.
Auf dem Campingplatz oder zu Hause ist ein Analyseset unverzichtbar, um die besonderen Merkmale jedes Exemplars zu untersuchen. In dem Kit befinden sich drei Geräte: der Säuretest (zwei Glas-Augentropfer und zwei separate Fläschchen mit Salpeter- und Salzsäure), der Streifentest (Porzellanfliesenplatten) und der Härtetest (1-10, Talk bis Diamant).
Diese werden verwendet, um festzustellen, ob ein Gestein oder Mineral bei Kontakt mit den Säuren Blasen wirft oder sich auflöst, um seine Farbe zu prüfen, wenn es auf einer Fliese gerieben wird, und um seine Position auf der Härteskala zu bestimmen. Führen Sie stets vollständige Aufzeichnungen über Ihre Funde und deren Prüfdaten zum Vergleich mit einem Nachschlagewerk oder diesem Kurzartikel.
Lernen über Gesteinsmedizin
Gesteinsläden, Lapidarien und Edelsteingeschäfte verfügen über Vermessungswerkzeuge, Analyse- und Testkits, Nachschlagewerke und sind eine praktische Quelle für Vergleichsproben. Ein Besuch in einem Museum, einer Bibliothek, einer Universität oder in der naturwissenschaftlichen Abteilung einer öffentlichen Schule, um die dortigen Gesteins- und Mineralienausstellungen zu betrachten, ist eine lehrreiche Erfahrung.
Ihre Handelskammer kann Ihnen bei der Kontaktaufnahme mit Gesteinssammlerclubs und anderen Organisationen behilflich sein. Wenden Sie sich an erfahrene Gesteinssammler, Mineralogen und Geologen, die Ihnen beim Aufbau Ihrer eigenen Gesteins- und Mineraliensammlung helfen können. Ihr persönliches Wissen darüber, wo man in Ihrem Heimatgebiet sammeln kann, spart Zeit und Mühe.
Mineralien in Medizin verwandeln
Um ein Gestein oder ein Mineral zu Medizin zu verarbeiten, schaben Sie zuerst die oxidierte äußere Kruste und unerwünschte Ablagerungen mit einem kleinen Hammer, Meißel und einer Drahtbürste ab. Jedes Exemplar muss zu feinem Staub zerkleinert werden, der eine ähnliche Konsistenz wie Puderzucker hat.
Die sicherste Methode ist, das Gestein in einen Leinensack oder eine etwa eine Nummer größere Rolle zu stecken und das lose Ende zuzubinden. Legen Sie den Sack auf eine feste Oberfläche, z. B. eine Zementplatte, und schlagen Sie ihn mit einem 3 bis 5 Pfund schweren Vorschlaghammer. Verwenden Sie kurze, gut kon-trollierte Schläge, um die Probe gründlich zu zerkleinern.
Schütten Sie das Pulver anschließend auf ein Maschensieb oder ein Sieb über einem Auffangteller, um alle nicht zerkleinerten Fragmente aus den feineren Körnern herauszusieben. Sieben Sie das gesiebte Pulver mit einer langen Nichteisennadel oder einer Pinzette durch, um Kristalle, Splitter oder harte Körner für die weitere Zerkleinerung in einem Mörser und Stößel zu erkennen und zu entfernen.
Tragen Sie während dieser Phase des Vorgangs eine Schutzbrille, eine Staubfiltermaske und Kunststoffhandschuhe, da einige Mineralstäube die Augen reizen, Bronchial- und Atemwegserkrankungen verursachen oder auf der Haut einen brennenden Ausschlag hervorrufen können.
Füllen Sie das Pulver schließlich mit einem Plastiklöffel in Vorratsgläser um. Wählen Sie Gläser mit dicht schließenden Kunststoffdeckeln, um den Kontakt mit Feuchtigkeit, Hitze und Metallen zu vermeiden, die das Endprodukt verunreinigen könnten. Für eine langfristige Lagerung verwenden Sie Plastikfolie oder Wachs als Deckelauskleidung und stellen Sie die ordnungsgemäß beschrifteten Gläser an einen kühlen, dunklen Ort oder vergraben Sie sie in einem Versteck.
Verwendung der Steinmedizin
Alle kleineren Wunden und größeren Verletzungen sind gefährliche Infektionsherde und müssen aseptisch behandelt werden, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden. Die meisten medizinischen Pulver werden als Puder, Paste oder Salbe auf Wunden aufgetragen.
Einige können in Gelatinekapseln oder als Infusionen zur Nahrungsergänzung und zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden eingenommen werden.
Zur äußerlichen Anwendung als Puder: Füllen Sie eine saubere Socke zur Hälfte mit dem ausgewählten Puder, schütteln Sie es in Richtung der Sockenspitze und machen Sie einen Knoten darüber. Leicht einklopfen, damit das Pulver durch die lockere Webart des Stoffes dringt. Verwenden Sie es wie eine Puderquaste, um einen dünnen Film von medizinischem Staub auf die Wunde zu streuen.
Eine Paste ist eine dicke Mischung aus Pulver und Wasser und wird direkt auf die Wunde gestrichen. In vielen Fällen ist eine Salbe besser geeignet, um die Wunde während der Heilung feucht und geschmeidig zu halten. Sie ermöglicht es, die Verletzung zu bewegen, ohne das darunter liegende Gewebe stärker zu schädigen.
Um eine Salbe herzustellen, mischen Sie das Pulver mit einer gleichen Menge gereinigtem Schmalz oder Pflanzenöl in einem Glas- oder Keramikbehälter. Erhitzen Sie die Masse auf kleiner Flamme und rühren Sie mit einer Holzschiene, um die Zutaten gleichmäßig zu verteilen. Nach 20-30 Minuten zum Abkühlen beiseite stellen, bevor Sie die Salbe auftragen. Eine andere Möglichkeit ist, das Pulver mit trockenem Tonstaub zu mischen, bis es gleichmäßig ist, und in heißes Pflanzenöl einzurühren, um ein Pflaster herzustellen.
Wie Steinheilkunde funktioniert
Selten werden in der Natur Gesteine und Mineralien in einem chemisch reinen Zustand gesammelt, aber selbst mit Verunreinigungen ist ihr Wert als Medizin nicht zu unterschätzen. Wie sie wirken, lässt sich am besten erklären, wenn man ihre elementare Zusammensetzung untersucht und ihre Auswirkungen auf Infektionen studiert.
Mineralien sind die Bestandteile von Gesteinen. Es braucht eine Ansammlung von zwei oder mehr, um ein einzelnes Gestein zu bilden. Sie bestehen grundsätzlich aus Atomen, Molekülen und verfestigten Gasen, die durch schwache elektrische Ladungen oder Elektronen angezogen und miteinander verbunden werden.
Jeder Mineraltyp ist dicht in einer flüssigen oder halbfesten Lösung verpackt und hat unverwechselbare Eigenschaften in Bezug auf seine Umgebung während der Bildung. Die gesamte Mineralisierung erfolgt tief im Erdinneren in den Magmazone. Direkt unter der Erdkruste formen intensive Hitze und immenser Druck die flüssigen Mineralien in ihre endgültige Form und in Verbindung mit unendlicher Zeit in ihre festen chemischen Formen.
Wenn das Magma abkühlt, beginnen die Minerale in unterschiedlichen Temperaturbereichen zu kristallisieren. Einige erlangen Formen als körnige Massen, Krusten, Kristalle oder als feine Körner. Andere treten als Adern oder als riesige Flüsse in massiven Gesteinsblöcken auf.
Zu einem Pulver zerkleinert sind die einzelnen Gesteins- oder Mineralpartikel winzige Speicher potenzieller Energie, die in einem ruhenden Zustand liegen. Als Medizin eingesetzt, reagieren sie mit Wasser oder Wundsekreten und erzeugen Wärme und komplexe chemische Reaktionen.
An der infizierten Wunde oder Verletzungsstelle werden neue Verbindungen freigesetzt. Diese Verbindungen wiederum verändern das ideale Milieu, in dem infektiöse Eindringlingskeime gedeihen und sich vermehren, was zu einem starken Rückgang ihrer Populationen führt. Das unter Druck stehende Immunsystem der verletzten Person genießt die Atempause und erholt sich bald, um die Kontrolle über die Infektion zu übernehmen.
Die Forschung hat gezeigt, dass viele Gesteine und Mineralpulver antiseptisch, antibakteriell und desinfizierend wirken und die Zellregeneration anregen, die für die Heilung von verletztem, krankem oder beschädigtem Gewebe unerlässlich ist.
Auf infizierte Wunden und Verletzungen aufgetragen, werden sie zu einem primitiven Sulfa-Medikament, das billig und einfach herzustellen ist. Die Genesungszeit wird verkürzt, und viele Leben können durch ihre Anwendung gerettet werden.
Steinmedizin kann im Feld ohne aufwendige Ausrüstung hergestellt werden und erweitert die Fähigkeit des Überlebenskünstlers, alle Arten von Verletzungen zu behandeln. Im Notfall kann das Wissen über Steinmedizin sehr wohl den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten.
Steinheilkunde – Antibakterien (für oberflächliche Wunden, Infektionen, Schnitte, Wunden)
1. Hämatit (Eisenoxid), Mineral in sedimentären und metamorphen Gesteinen. Röhrenförmige Kristalle, faserige Massen, ockerfarben oder oolithisch. Häufig in Sanden und Tonen vermischt. Rote bis gelbe oder schwarze Farbe. Schlieren gleich. Metallischer Geschmack. Undurchsichtiger Glanz. Pulver salzsäurelöslich. Spröde. Härte 5-6.
2. Pyrit (Eisensulfid), Mineral in allen Gesteinsarten, Fossilien und in Adern. Kubische bis körnige, strahlenförmige Massen. Blasse messingfarbene bis braune Farbe. Schlieren bräunlich-schwarz. Metallischer Geschmack. Metallischer Glanz. Pulver salpeter- und säurelöslich. Spröde. Leicht funkenbildend. Härte 6-6,5.
3. Malachit (Kupfercarbonat), Mineral in oxidierten Kupferadern oder mit kupferhaltigen Mineralien. Schlanke Nadelkristalle bis zu massiven Krusten. Grüne bis blassblaue Farbe. Streifig blau. Metallischer Geschmack. Glänzender bis stumpfer Glanz. Pulver säurelöslich. Härte 3,5-4.
4. Cerussit (Bleicarbonat), Mineral in Adern von Bleilagerstätten. Aggregatkrusten zu hexagonal-verzwillingten Kristallen. Weiße bis gelbe Farbe. Schlieren weiß. Bittermetallischer Geschmack. Glasartiger Glanz. Pulver säurelöslich. Härte 3,5,4.
5. Smithsonit (Zinkcarbonat), Mineral in Krusten, Adern und in ausgedehnten Betten von Blei-Zink-Lagerstätten. Blasenförmige kristalline Massen. Weiße bis graue oder grünlich-braune bis blaue Farbe. Streifig grau. Geschmacksneutral. Stumpfer bis wachsartiger Glanz, Pulver säurelöslich. Härte 5,5.
Steinheilkunde – Desinfektionsmittel (bei oberflächlichen Wunden, Schwellungen, Geschwüren)
1. Halit (Natriumchlorid), Salz in Sedimentgestein und Domen. Kubische Kristalle bis kristalline Massen. Weiße bis graue oder blaue Farbe, streifig weiß. Salziger Geschmack. Wässriger Glanz. Pulver wasserlöslich. Spröde. Härte 2. Gurgelmittel bei Halsschmerzen.
2. Sylvit (Kaliumchlorid), Salz in Halitlagerstätten. Kubische Kristalle bis körnige Massen. Weiße bis bläulich-graue oder rote bis gelbe Farbe. Steak weiß. Bitterer Geschmack. Wachsartiger Glanz. Pulver wasserlöslich. Spröde. Härte 2. Ekzem.
3. Niter (Kaliumnitrat), kalkhaltige Ablagerungen in Kalksteinhöhlen, Fledermaus- oder Vogelguano und als Oberflächenschicht von trockenen Seen. Nadelkristalle bis massive Krusten. Weiße bis graue Farbe. Streifig grau. Bitterer Geschmack. Wässriger Glanz. Pulver wasserlöslich. Spröde. Härte 2.
Steinheilkunde – Anti-Irritanen (Hautinfektionen, schmerzhafter Hautausschlag, Schwellungen)
1. Schwefel, ein nichtmetallisches Mineral in Vulkanen und bei Salzstöcken. Kristalline bis körnige Massen oder als Kruste. Gelbe bis braune oder graue Farbe. Streifig braun. Geruch nach verbranntem Streichholz. Stumpfer bis harziger Glanz. Pulver säurelöslich. Spröde. Härte 1,5-2,5.
2. Zinkit (Zinkoxid), Mineral mit Calcit in Zinklagerstätten. Pyramidale Kristalle bis körnige Massen. Gelbe bis orange Farbe. Schlieren gleich. Bitterer Geschmack. Glasartiger Glanz. Härte 4.
3. Bittersalz (wasserhaltiges Magnesiumsulfat), als Schlamm an Wänden von Höhlen und Bergwerken, in Salzseeablagerungen und Mineralquellen. Gespaltene Kristalle, körnige Krusten oder faserige Massen. Weiße bis graue Farbe. Schlieren weiß. Seifiger Geschmack. Wässriger bis wachsartiger Glanz. Pulver wasserlöslich. Härte 2. Mildes Abführmittel.
4. Kalinit (Kaliumsulfat), natürlicher Alaun in vulkanischen Ablagerungen und in heißen Quellgebieten. Kubische Kristalle bis Aggregatkrusten. Weiße bis graue Farbe. Streifig grau. Bitterer, adstringierender Geschmack. Wachsartiger bis glasartiger Glanz. Pulver wasserlöslich. Härte 2,5-3. Blutende Wunden. Fußpuder.
Steinheilkunde – Antacids (Magenverstimmungen, Magengeschwüre, Magen-Darm-Beschwerden)
1. Calcit (Calciumcarbonat), Mineral in Kalkstein, Kreide, Fossilien, Marmor und in Höhlen. Kristalle bis körnige Massen. Weiß bis grau oder verschiedene Tönungen. Schlieren weiß bis grau. Fader Geschmack. Wachsartiger Glanz. Pulver blubbert in Salzsäure. Härte 3. Wunden, Schwellungen, Insektenstiche. Antidiarrhoisch. Talkum-Ersatz. Nahrungsergänzungsmittel.
2. Dolomit (Calcium-Magnesium-Carbonat), Mineral in sedimentären und metamorphen Gesteinen. Krystalline Massen. Rote bis weiße oder schwarze Farbe. Schlieren weiß bis grau. Geschmacksneutral. Glasiger bis perliger Glanz. Pulver salzsäurelöslich. Härte 3-3,5.
3. Magnesit (Magnesiumcarbonat) mit Dolomit in Adern von sedimentären und metamorphen Gesteinen. Feinkörnige bis massive kristalline Form. Weiße bis bräunlich-gelbe Farbe. Streifig grau. Geschmacksneutral. Stumpfer bis glasartiger Glanz. Das Pulver blubbert in heißer Salzsäure. Härte 3,54.
Steinheilkunde – Antidiarrheals (zur Bekämpfung von Durchfall und Dysenterie)
1. Die (Wasserhaltiges Magnesiumsilikat), in metamorphen Gesteinen des silikathaltigen Dolomitgesteins. Tafelige Kristalle bis blättrige kompakte Massen. Leicht spaltbar. Weiße bis grüne oder blaue bis braune Farbe. Keine Schlierenbildung. Geschmacklos. Fühlt sich fettig an. Wachsartiger Glanz. Säurebeständig. Krümelig. Härte 1. Fußpuder. Schmiermittel.
2. Fuller’s Earth, ein unreiner Talk in tonartigen Ablagerungen. Weiße bis graue Farbe. Wunden und Blasen. Seife.
3. Kaolinit (wasserhaltiges Aluminiumsilikat) in Schichten aus reinem Ton, verwitterten Feldspatablagerungen und in der Nähe von heißen Quellen. Kleine tafelförmige Kristalle bis zu Tonmassen. Weiße bis rote Farbe. Schlieren weiß. Trockener Tongeschmack. Undurchsichtiger Glanz. Fühlt sich fettig an. Pulverförmiges Wasser absorbierend. Härte 2-2,5. Wunden, Blasen. Säurehemmend.
Zusammenfassend
Steinheilkunde ist kein neues Konzept, und es ist etwas, das lange vor der Erfindung der modernen Medizin verwendet wurde. Sie ist eine der vergessenen Fähigkeiten des Heilens, von der nur wenige Menschen wissen, und obwohl sie zur Grundlage der modernen Medizin geworden ist, wird dieses Erbe nicht gebührend gewürdigt.
Um mehr über Mineralien zu erfahren, empfehle ich die folgenden Lektüren: