Tipps, die Sie vor dem Kauf eines Traktors wissen sollten
Der Kauf eines Traktors ist für einen Fressplatzbetreiber eine Entscheidung, die nach dem Kauf oder der Pacht des richtigen Jagdgrundstücks wahrscheinlich die zweitwichtigste ist, und das aus gutem Grund. Ihr Traktor ist das Kraftzentrum für Ihren gesamten Futterplatzbetrieb.
Meine Frau würde Ihnen sagen, dass ich kein guter Einkäufer bin, weil sie mich als Käufer bezeichnet, und zum größten Teil würde ich ihr zustimmen. Ich verbringe nicht Stunden damit, nach dem besten Angebot für eine Jeans zu suchen oder stundenlang im Internet zu recherchieren, welcher Toaster am besten in die Küche unserer Familie passt.
Ich weiß einfach, was ich will, oder habe zumindest eine gute Vorstellung davon, was ich will, und dann kaufe ich es. Job erledigt. Aber es gibt Zeiten, in denen selbst hartgesottene Käufer ihren inneren Einkäufer kanalisieren. Das kann sein, wenn Sie nach einem neuen Haus oder einem neuen Fahrzeug suchen, oder für einen Jäger könnte es ein neuer Bogen sein, Pfeile, Breitspitzen, Gewehr, Kugeln, Rucksack, Bino, Entfernungsmesser, Stiefel … OK, vielleicht kaufe ich mehr ein, als ich zugebe.
Ihr Traktor wird unzählige Aufgaben erfüllen, vom Ziehen von Anbaugeräten bis zum Räumen von Wegen und wahrscheinlich noch eine Fülle von Anwendungen, an die Sie noch gar nicht gedacht haben. Ein Traktor ist das Gerät, das fast jeden Tag zum Einsatz kommt und zu Recht zum ikonischen Herzstück der Farm wird, weil sich alles andere um ihn dreht.
Der Traktor ist wahrscheinlich auch das teuerste Gerät in Ihrem Betrieb und erfordert das meiste Geld und die meiste Zeit für die Wartung. Daher lohnt es sich, viel Zeit in die Suche nach dem Traktor zu investieren, der am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt.
Wichtige Kriterien beim Traktorkauf
Wenn Sie sich zum ersten Mal mit Traktoren befassen, kann das ein wenig verwirrend sein, selbst für jemanden, der sich ein wenig damit auskennt. Traktoren gibt es in allen Größen und Marken mit mehr Optionen als bei manchen Luxusautos.
In den letzten Jahren hat die Beliebtheit des Landlebens die Traktorhersteller dazu veranlasst, Gebrauchstraktoren zu entwickeln, die den Bedürfnissen kleinerer ländlicher Grundstücke entsprechen. Dadurch haben sich die Optionen für Traktorkäufer stark erweitert. Hinzu kommt, dass es unzählige Modelle gebrauchter Traktoren auf dem Markt gibt, und es kann schwierig sein, den für Sie und Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Traktor zu finden.
Bevor Sie mit dem Durchforsten von Traktorendatenblättern beginnen, sollten Sie einige Fragen beantworten, die sich auf die Art und Weise beziehen, wie Sie den Traktor einsetzen werden, sowie auf die Besonderheiten Ihres Grundstücks.
Fragen Sie sich vor dem Kauf eines Traktors Folgendes
1. Wie viele Hektar werden Sie bepflanzen?
2. Wie groß werden die Futterstellen sein?
3. Welche Art von Ausrüstung werden Sie verwenden?
4. Welche Art von Feldzugang haben Sie (schmale Wege, Bachüberquerungen usw.)?
5. Für welche anderen Aufgaben, die nicht den Anbau von Nahrungsmitteln betreffen, werden Sie Ihren Traktor verwenden?
6. Werden Sie Ihren Traktor mit einem Anhänger transportieren?
7. Wie hoch ist Ihr Budget?
Die Beantwortung dieser Fragen hilft Ihnen, Ihre Entscheidung auf eine Reihe von Traktoren einzugrenzen, die auf Spezifikationen wie Motorleistung (PS), Zapfwellenleistung, Hydraulikanforderungen, Getriebeanforderungen usw. basieren.
Spielt die Größe beim Kauf eines Traktors wirklich eine Rolle?
Die Entscheidung über die Motorleistung ist die erste wichtige Entscheidung, die getroffen werden muss und wird von mehreren Faktoren bestimmt, die mit den zuvor besprochenen Kriterien zusammenhängen. Die Pferdestärken sind definiert als die Kraft oder Arbeit, die benötigt wird, um 33.000 Pfund in einer Minute einen Meter hoch zu bewegen.
Mit anderen Worten, die Pferdestärke ist die Arbeit von 33.000 Fuß-Pfund, die in einer Minute verrichtet wird. In Bezug auf Traktoren bezieht sich die Pferdestärke hauptsächlich auf die Motor- oder Zapfwellenleistung des Traktors.
Die Hersteller definieren die Größe eines Traktors in der Regel über die Motorleistung, d. h. wenn ein Traktor als 60-PS-Modell bezeichnet wird, bezieht sich dies auf die Motorleistung. Die Motorleistung steht im Zusammenhang mit der Zugkraft des Traktors, die sich auf die Größe der Anbaugeräte auswirkt, die Sie mit Ihrem Traktor kombinieren.
Ein 45-PS-Traktor kann z. B. eine 6- bis 8-Fuß-Scheibe und einen Pflug mit zwei Böden recht gut ziehen. Wenn Sie eine größere Scheibe und/oder einen Pflug für eine 12- bis 14-Fuß-Scheibe und einen Pflug mit vier Böden benötigen, müssen Sie auf einen 70-PS-Traktor umsteigen.
Ein Traktor hat eine zweite PS-Zahl für die Zapfwelle (Power Take-Off), die die an die Zapfwelle abgegebene Leistung angibt. Diese Zahl ist normalerweise etwas geringer als die Motorleistung.
So kann ein Traktor beispielsweise eine Motorleistung von 60 PS und eine Zapfwellenleistung von 53 PS haben. Die Zapfwelle eines Traktors wird mit Anbaugeräten wie Ackerfräsen, Sämaschinen, Kreiselmähern und vielen anderen Anbaugeräten wie Pfostenlochgräbern, Erdbohrern und unzähligen anderen verwendet.
Die meisten zapfwellengetriebenen Arbeitsgeräte haben einen Leistungsbereich, der für das jeweilige Gerät empfohlen wird.
So hat z. B. ein 8-Fuß-Sichelmäher einen Zapfwellenbereich von 50 bis 80 PS, was bedeutet, dass der Traktor, der mit diesem Gerät verwendet wird, nicht weniger als 50 oder mehr als 80 PS haben sollte. Weniger als 50 reicht nicht aus, um das Gerät ordnungsgemäß zu betreiben, und mehr als 80 kann zu Schäden am Gerät führen.
Eine letzte Leistungsangabe, die Sie vielleicht sehen, ist die Deichsel-PS, die sich auf die an der Deichsel abgegebene Leistung bezieht. Diese Leistung unterscheidet sich von der regulären Motorleistung, da sie andere Faktoren berücksichtigt, wie z. B. den Schlupf der Reifen.
Wenn Sie einen Pflug ziehen und die Reifen des Traktors schlupfen, wird weniger Gesamtleistung an das Arbeitsgerät abgegeben. Ein Traktor mit Vorderradunterstützung (im Wesentlichen Allradantrieb) hat also weniger Reifenschlupf und damit eine höhere Zugkraft als ein Traktor mit Zweiradantrieb und der gleichen Motorleistung.
Ein 50-PS-Traktor mit Zweiradantrieb könnte Schwierigkeiten haben, eine 12-Fuß-Scheibe in schwerem Boden zu ziehen, aber ein 50-PS-Traktor mit Vorderradunterstützung könnte eine angemessene Leistung erbringen.
Im Allgemeinen bewegen sich die meisten Traktoren für den Ackerbau in einem Leistungsbereich von 30 bis 100 PS, wobei größer nicht immer besser ist. Wo Ihr Traktor in diesem Bereich liegen wird, hängt davon ab, wie Sie die Fragen zu den Kriterien beantwortet haben.
Nehmen wir zum Beispiel an, dass Sie kleine Parzellen mit einer Größe von einem Viertel bis einem Hektar bepflanzen und diese in ziemlich engen Bereichen mit schmalem Zugang anlegen werden. Die Gesamtzahl der Anbauflächen beträgt etwa drei bis vier Hektar, und Sie werden den Traktor für einige andere leichte Arbeiten außerhalb der Anbauflächen verwenden, z. B. zum Schneeräumen.
Außerdem werden Sie den Traktor von Zeit zu Zeit zu Ihrem Haus transportieren, um einige Mäh- und Landschaftsarbeiten durchzuführen. In diesem Szenario würde ein 30- bis 50-PS-Traktor gut funktionieren. In diesem Bereich werden kleinere Anbaugeräte effizient eingesetzt und entsprechen daher den Antworten auf die Kriterien.
Am anderen Ende der Skala, wenn Sie Parzellen mit einer Größe von 5 Hektar oder mehr bepflanzen und 20 oder mehr Hektar mit relativ offenen Zufahrtswegen planen, werden Sie für die Anbaugeräte einen viel größeren Traktor verwenden wollen. Ein 80- bis 100-PS-Traktor wäre in diesem Fall sicherlich nicht außer Frage. Wo Sie sich zwischen diesen beiden Extremen befinden, hängt von Ihren speziellen Umständen ab.
Eine Sache, die in den Fragen zu den Kriterien nicht erwähnt wird, ist Ihr Zeitbudget. Größere Traktoren erlauben größere Anbaugeräte, was bedeutet, dass die Arbeit auf dem Acker schneller erledigt werden kann. Allerdings erfordert dies auch ein größeres Budget.
Überlegungen zum Getriebe
Die meisten Traktoren verwenden ein standardmäßiges manuelles Schaltgetriebe, das in der Regel aus einer Kombination von Bereichs- und Gangeinstellungen besteht. Der Bereich wird normalerweise als niedrig, mittel und hoch bezeichnet, wobei einige Traktoren noch mehr mittlere Bereiche haben. Innerhalb jedes Bereichs werden die Gänge ausgewählt.
Ein Getriebe mit einem niedrigen und einem hohen Bereich mit jeweils vier Gangstufen würde zum Beispiel insgesamt acht Gangstufen ergeben, bestehend aus L-1, L-2, L-3, L-4, H-1, H-2, H-3 und H-4.
Eine Konfiguration mit vier Bereichen und vier Gängen würde 16 Gangbereiche bieten. Je mehr Gangstufen zur Verfügung stehen, desto effizienter kann ein Traktor die Ausrüstung durch Optimierung von Geschwindigkeit und Zugkraft nutzen.
Ein weiterer beliebter Getriebetyp sind hydrostatische Getriebe. Hydrostatische Getriebe oder Hydrostaten verwenden ein System, das eine Hydraulikpumpe und einen Motor umfasst, mit dem die Geschwindigkeit entweder über einen Handhebel oder über Fußpedale erhöht oder verringert werden kann. Diese Systeme haben manchmal eine Art manuelles Getriebe mit drei oder mehr Bereichen, einschließlich niedrig, mittel und hoch.
Innerhalb dieser Bereiche können Sie Ihre Geschwindigkeit anpassen, ohne eine Kupplung oder ein Schaltgetriebe zu verwenden. Ein hydrostatisches System hat zwar einige Nachteile, aber die einfache Bedienung dieser Getriebetypen hat sie sehr beliebt gemacht.
Nebenabtrieb (PTO)
Nebenantriebe werden anhand ihrer Drehzahl klassifiziert, wobei die beiden gängigsten 540 oder 1000 sind. 540er-Zapfwellen haben weniger Stacheln auf der Welle als 1000er-Modelle und sind am weitesten verbreitet.
Zapfwellenbetriebene Anbaugeräte sind so konstruiert, dass sie entweder mit 540er oder 1000er Zapfwellen arbeiten, aber nicht mit beiden. Daher ist es wichtig, dass Sie die Spezifikationen Ihrer Anbaugeräte überprüfen, um sie mit der Zapfwelle des Traktors abzustimmen.
Einige Traktormodelle bieten die Möglichkeit, zwischen einer 540er- und einer 1000er-Zapfwelle umzuschalten, aber im Allgemeinen arbeiten die meisten Anbaugeräte, die in der Praxis auf dem Acker eingesetzt werden, mit einer 540er-Zapfwelle.
Dreipunktanhängung
Bei der Analyse der Spezifikation einer Dreipunktaufhängung gibt es vier Hauptpunkte zu beachten.
Der erste Punkt ist die Hubleistung der Dreipunktarme. Einige Anbaugeräte können ein beträchtliches Gewicht haben. Die Anpassung der Hubkraft an das Gewicht des Anbaugeräts gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion des Anbaugeräts und verhindert Schäden am Traktor oder am Gerät.
Der zweite Punkt, den es zu beachten gilt, ist die Verstellbarkeit der Dreipunktarme und des Oberlenkers. Die meisten Dreipunktsysteme können so eingestellt werden, dass die oberen und unteren Punkte der Arme verändert werden können, was die Funktion eines bestimmten Arbeitsgeräts verbessern kann. Dies ist besonders wichtig bei der Verwendung von Dreipunkt-Bearbeitungsgeräten wie z. B. einer Scheibe, um eine gleichmäßige Schnitttiefe im Boden zu gewährleisten.
Drittens verfügen einige Dreipunktsysteme über eine einstellbare Zugkraftregelung, die die Höhe des Abwärtsdrucks auf das Dreipunktsystem steuert und so eingestellt werden kann, dass sich das System je nach Zugwiderstand des Arbeitsgeräts anhebt oder absenkt. Dies ist auch eine besonders wichtige Funktion, die bei Dreipunkt-Bearbeitungsgeräten zu berücksichtigen ist.
Schließlich werden Dreipunktsysteme in die Kategorien Eins und Zwei eingeteilt, wobei die Unterscheidung durch den Durchmesser der Anhängepunkte erfolgt. Kategorie Eins ist kleiner und wird daher bei kleineren Geräten verwendet, während die häufigere Kategorie Zwei größer ist und bei größeren Geräten eingesetzt wird.
Viele Traktoren, insbesondere Traktoren der mittleren Leistungsklasse, können durch einfaches Auswechseln der Kupplungskragen an beide Kategorien angepasst werden.
Hydraulik
Hydraulische Systeme an Traktoren haben viele Funktionen, einschließlich des Dreipunktsystems, des Frontladers und der Hydraulikzylindersteuerung an Arbeitsgeräten. Die Hydraulik funktioniert auf der Basis von Ölfluss und -druck, der von einer Hydraulikpumpe gesteuert wird. Je größer die Pumpe ist, desto mehr Gewicht kann gehoben werden, und das mit einer höheren Geschwindigkeit.
Die Hydraulik arbeitet mit demselben Ölreservoir wie das Getriebe, achten Sie also auf die Pumpenleistung, die direkt mit dem Hydrauliksystem zusammenhängt. Die meisten Traktoren haben zwei externe Hydraulikanschlüsse, aber einige haben mehr, was manchmal sehr praktisch sein kann.
Weitere Überlegungen
Viele der neueren Traktormodelle haben eine Vorderradunterstützung, mit der Sie von Zweirad- auf Vierradantrieb umschalten können. Einige neue und viele ältere Traktoren haben nur einen Zweiradantrieb.
Ein Allradantrieb erhöht die Zugkraft, da der Schlupf der Reifen drastisch reduziert wird. Ein Allradantrieb hilft auch im Schlamm und in anderem schwierigen Gelände, und wenn Sie einen Lader haben, hält die verstärkte Vorderachse eines Traktors mit Vorderradantrieb viel mehr Verschleiß aus als ein Modell mit Zweiradantrieb.
Der Nachteil sind die Kosten, und wenn Sie einen älteren Traktor kaufen, gibt es nur wenige Modelle mit Allradantrieb. Das Gesamtgewicht des Traktors sollte ebenfalls berücksichtigt werden, insbesondere wenn Sie den Traktor mit einem Anhänger transportieren möchten, denn je schwerer der Traktor, desto größer der Anhänger.
Allerdings haben schwerere Traktoren mehr Traktion und weniger Schlupf, was die Zugkraft erhöht, was besonders bei Modellen mit Zweiradantrieb wichtig ist.
Kauf von Neu- VS. Gebraucht
Die Entscheidung zwischen dem Kauf eines neuen Traktors und eines gebrauchten Traktors hängt ganz vom Budget und dem Wert ab. Wenn Sie ein dickes Scheckbuch haben, bietet der Neukauf viele Vorteile.
Erstens verfügt der Traktor über eine Garantie, die zwar je nach Hersteller und Modell variiert, aber nichtsdestotrotz haben Sie einen gewissen Schutz vor größeren Kosten aufgrund von Pannen. Neue Traktoren haben auch die neuesten Innovationen und Updates, und oft bieten die Hersteller sehr niedrige Zinssätze oder Cashback-Angebote an.
Wenn Sie sich für einen gebrauchten Traktor entscheiden, sollten Sie nicht erwarten, viel weniger als für einen neuen zu bezahlen. Zugegeben, „weit“ ist ein relativer Begriff, aber Traktoren neigen dazu, ihren Wert recht gut zu halten, insbesondere bestimmte Marken und Modelle. Dennoch sind sie mit Sicherheit preiswerter als neue Traktoren, und manchmal kann man sogar ein Schnäppchen machen.
Wenn Sie einen gebrauchten Traktor kaufen, sollten Sie sich über die Marke und das Modell informieren, das Sie in Betracht ziehen. Manchmal gibt es ein häufiges Problem oder ein Teil, das häufig kaputt geht, und Sie können den Verkäufer danach fragen. Die Lebensdauer eines Traktors basiert auf Betriebsstunden, nicht auf Kilometern, daher ist dies eine wichtige Kennzahl, die Sie berücksichtigen sollten.
Ein Traktor mit weniger als 1.000 Stunden ist ein relativ neuer Traktor, während Traktoren mit bis zu und über 3.000 Stunden schon etwas länger im Einsatz sind. Das bedeutet nicht, dass ein Traktor mit mehr als 3.000 Stunden ein schlechter Kauf ist, solange er richtig eingesetzt und gewartet wurde, und ein Traktor mit 1.000 Stunden ist ein gutes Geschäft, wenn er nicht richtig gepflegt wurde.
Ich frage den Besitzer gerne, wofür der Traktor verwendet wurde, was einen Hinweis auf den Grad der Abnutzung geben könnte.
Genau wie beim Kauf eines gebrauchten Autos oder LKWs sollten Sie auch die grundlegenden Dinge wie Ölleckagen, Probleme mit der Verkabelung, Reifen- und Schlauchverschleiß usw. überprüfen.
Einen Traktor kaufen – Favoriten spielen
Viele Leute haben ihre Lieblinge, wenn es um Traktorhersteller geht. Ich kenne viele Leute, die nie auf die Idee kämen, etwas anderes als einen John Deere zu kaufen, während andere Kubota bevorzugen. Ich habe vor sieben Jahren einen neuen New Holland gekauft und bin sehr zufrieden damit, aber ich besitze auch einen 1972er Allis Chalmers, der ebenfalls ein toller Traktor ist.
Die Wahrheit ist, dass viele der Hersteller großartige Optionen haben, besonders mit all den neuen Mittelklasse-Traktoren, die gebaut werden. John Deere, Case, AGCO, New Holland, Kubota und einige andere haben alle gute Optionen und gute Traktoren. Es kommt darauf an, welcher Traktor Ihre Bedürfnisse erfüllt und in Ihr Budget passt.