6. Januar 2021Beitrag von Steve

Umgang mit medizinischen Notfällen – Improvisationstipps

Die medizinische Versorgung wird als Teil der Vorbereitungen eines Survivalisten häufig übersehen. Eine Gruppe oder eine Einzelperson mag Tausende von Dollar für Schusswaffen, Fahrzeuge oder sogar Sprengstoff ausgeben, aber nur einen einfachen Erste-Hilfe-Kasten haben, um mit medizinischen Notfällen umzugehen, die durch den Missbrauch von Schusswaffen, Fahrzeugen oder Sprengstoff entstehen könnten. 

Hausapotheke

Für einen Überlebenskünstler in einer Post-Katastrophen-Situation wäre der Umgang mit medizinischen Notfällen besonders schwierig, da es einen enormen Mangel an Ärzten und Chirurgen geben würde, so dass ein Sanitäter in einer Gruppe das Wissen und die Ausrüstung haben muss, um in der Lage zu sein, einen Patienten für einen längeren Zeitraum zu stabilisieren, wenn nicht sogar das Leiden zu beheben. 

Die Behebung medizinischer Probleme kann ohne das richtige Wissen und die richtige Ausrüstung extrem schwierig sein, daher empfehle ich dringend, dass eine Gruppe ein Mitglied durch eine EMT- (Emergency Medical Technician) oder zumindest eine First Responder-Ausbildung schickt. 

Das richtige Werkzeug für den Umgang mit medizinischen Notfällen

Dieser Artikel befasst sich mit einigen Ausrüstungsgegenständen, die sich der ausgebildete Sanitäter anschaffen sollte, sowie mit einem groben Überblick über die Verwendung dieser Geräte. Ungeschulte Personen sollten nicht versuchen, diese Geräte zu benutzen. 

Künstliche Atemwege

Die ersten Gegenstände in der erweiterten Sanitätsausrüstung sind künstliche Atemwege, und es gibt zwei Arten davon: Oral (oropharyngeal) und nasal (nasopharyngeal). 

Die primäre Funktion eines künstlichen Atemwegs ist es, die Obstruktion der oberen Atemwege (Rachen) durch die Zunge zu verhindern und den Durchgang von Luft und Sauerstoff zur Lunge zu ermöglichen. Orale Atemwege sind hohle Kunststoffrohre oder I-förmige Strukturen, die dazu dienen, die Zunge vom hinteren Teil des Rachens anzuheben. 

Ein oraler Atemweg sollte nur bei einem bewusstlosen Patienten eingeführt werden, da er bei einem bewussten oder halbbewussten Patienten zu Erbrechen oder Spasmen der Stimmbänder führen kann. Bei falscher Platzierung kann der Atemweg die Zunge in den Pharynx verlagern und den Atemweg verschliessen. 

Die Dimensionierung des oralen Atemwegs erfolgt durch die Auswahl des Atemwegs, der eine Spitze hat, die das Ohrläppchen des Patienten berührt, wenn das obere Ende am Mundwinkel platziert wird. Der Mund wird dann über den Zungen-Kiefer-Heber geöffnet, der Atemweg senkrecht zum Rachen begonnen und dann in die anatomische Position gedreht, während er platziert wird. 

Der nasale Atemweg hat die gleiche Funktion wie der orale Atemweg, außer dass dieser Atemweg durch das Nasenloch eingeführt wird. Nasale Atemwege sind nützlich, wenn der bewusste oder halbbewusste Patient den Atemweg nicht aufrechterhalten kann, und nasale Atemwege regen nicht so sehr zum Erbrechen an wie orale Atemwege. 

Nasale Atemwege sind extrem einfach einzuführen. Wählen Sie einfach die richtige Größe (wie bei den oralen Atemwegen oben, außer dass Sie vom Nasenloch zum Ohrläppchen messen), schmieren Sie mit einem wasserlöslichen Gleitmittel, wählen Sie das größere der beiden Nasenlöcher des Patienten und schieben Sie es vorsichtig hinein.

Die meisten Geräte (einschließlich Plastikspritzen) können sterilisiert werden, indem sie in einer 10:1-Bleichlösung eingeweicht werden. Das heißt, 10 Teile Wasser zu 1 Teil Bleichmittel. Weichen Sie die Geräte mindestens 10 Minuten lang ein, spülen Sie sie dann mit warmem Wasser ab und lassen Sie sie an der Luft trocknen. 

Sauerstoffflaschen

Ein weiterer wichtiger Gegenstand, der zwar teuer ist, aber in einem Notfall fast Gold wert ist, ist eine Sauerstoffflasche. Sauerstoff wird zur Bekämpfung von Hypoxie (Unterversorgung mit Sauerstoff) in verschiedenen Situationen verwendet, z. B. bei Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Lungenödem (Flüssigkeitsansammlung in der Lunge), akuter Medikamentenüberdosierung, Lungenverbrennungen, Schlaganfall, Brustkorbverletzungen und, ganz wichtig, Schock. 

Normale Luft enthält etwa 21 Prozent Sauerstoff. Das Einatmen von reinem Sauerstoff hat keine schädlichen Auswirkungen auf den Körper, es sei denn, er wird über einen längeren Zeitraum, z. B. über mehrere Wochen, eingeatmet. 

Zu den Verabreichungssystemen für Sauerstoff gehört die Nasenkanüle, die dem Patienten durch zwei kleine röhrenförmige Stifte, die in jedes Nasenloch passen, Sauerstoff zuführt. Die Flussraten für Nasenkanülen liegen bei 1 bis 6 Litern pro Minute, was 24 bis 40 Prozent inspiriertem Sauerstoff entspricht. 

Einfache Gesichtsmasken sind in der Lage, inspirierte Konzentrationen von 40 bis 60 Prozent Sauerstoff zu erreichen, wenn sie auf Flussraten von 6 bis 10 Litern pro Minute eingestellt sind. 

Gesichtsmasken

Masken- und Beutelsysteme ähneln der einfachen Maske, unterscheiden sich jedoch dadurch, dass mit einem Reservoirbeutel und einem Ventilsystem inspirierte Konzentrationen von nahezu 100 Prozent erreicht werden können. Der Sauerstoff wird während der Ausatmung des Patienten im Reservoirbeutel gesammelt (dank der Ventile wird das ausgeatmete Kohlendioxid nicht mit dem Sauerstoff im Reservoirbeutel vermischt), so dass beim Einatmen nahezu reiner Sauerstoff eingeatmet wird. Die Flussrate wird so festgelegt, dass der Reservoirbeutel immer voll ist.

Bei Langzeitanwendung muss der Sauerstoff befeuchtet werden, da ein übermäßiges Austrocknen der Mund-, Nasen- und Lungenschleimhäute die Atmung beeinträchtigen kann. Die oben genannten Sauerstoffzufuhrgeräte sind für Patienten gedacht, die zu Spontanatmung fähig sind. 

Es gibt zwei Notfallgeräte zur Beatmung von Patienten, die nicht spontan atmen können. 

Das erste sind bedarfsgesteuerte/manuell ausgelöste sauerstoffbetriebene Beatmungsgeräte. Jeder, der Erfahrung mit dem Tauchen hat, ist mit diesen Geräten vertraut, da sie fast identisch mit dem Atemregler der zweiten Stufe einer Tauchausrüstung sind. 

Bedarfsventile/Überdruckbeatmungsgeräte sind einfach Ventile, die es dem Bediener ermöglichen, den Sauerstoff durch den Flaschendruck in die Lungen des Patienten zu drücken. Die Schwierigkeit bei diesem Gerät besteht darin, dass der Bediener aus Angst vor einer Überbeatmung des Patienten das Ventil möglicherweise nicht lange genug auslöst, um genügend

Sauerstoff an den Patienten abzugeben. Diese Befürchtung ist größtenteils unbegründet, da die meisten Demand-Ventile über ein Überdruckventil verfügen, um eine Überbeatmung zu verhindern. 

Die Beutel-Ventil-Maske (BVM) besteht aus einem aufblasbaren, entleerbaren Beutel, einem Ventil, das einen Auslassanschluss, einen Sauerstoffeinlass, eine Schnittstelle zwischen Beutel und Maske und schließlich eine Gesichtsmaske enthält. Der Beutel ist aus biegsamem Kunststoff und fasst etwa 1200 bis 1600 ml Gas. 

Diese Geräte ermöglichen es dem Bediener, den Druck und die Geschwindigkeit der Einatmung zu regulieren. Praktisch alle BVMs sind mit einem Reservoirbeutel ausgestattet, der eine Sauerstoffkonzentration von nahezu 100 Prozent ermöglicht. Ohne diesen Reservoirbeutel liefert das BVM über den normalen Einlass etwa 50 Prozent Sauerstoff und gibt normale Luft (21 Prozent Sauerstoff) ab, wenn kein zusätzlicher Sauerstoff vorhanden ist. 

Bei der BVM ist es wichtig, dass die Maske um Nase und Mund des Patienten herum dicht abschließt, da eine fehlerhafte Abdichtung zu Sauerstoffleckagen führt und eine unzureichende Beatmung des Patienten verursachen kann. Bei der Verwendung während der HLW mit zwei Rettern wird der Patient nach der zweiten und fünften Brustkorbkompression beatmet. 

Die Beatmung nach der zweiten Kompression wird wahrscheinlich keine vollständige Beatmung sein, aber jedes kleine bisschen hilft. Natürlich macht die Person, die die Herzdruckmassage durchführt, nach der fünften Kompression eine Pause, damit der Patient vollständig beatmet werden kann. 

Diese Technik ist aus zwei Gründen effektiver als die Standard-Mund-zu-Mund-Beatmung bei der HLW: Es wird nahezu 100 Prozent Sauerstoff verabreicht, und der Atemzug nach der zweiten Kompression fügt etwa 25 Prozent mehr Sauerstoff hinzu als die Beatmung erst nach der fünften Kompression. 

Eine Sauerstoffflasche der Größe „D“ aus Stahl fasst 320 Liter Sauerstoff, passt in eine Reisetasche und kostet etwa 90 Dollar. Eine Flasche der Größe „E“ fasst 560 Liter und kostet 130 Dollar. Ein Atemregler für die Flasche ist ebenfalls erforderlich und kostet etwa 85 $. Diese Regler reduzieren lediglich den Flaschendruck von 2.000 psi auf ein erträgliches Maß. 

In der Vergangenheit konnten Sie Sauerstoff-Flaschen auf Amazon finden, aber heutzutage können Sie nur 2 oder 5 Liter Kanister finden. Die gute Nachricht ist, dass man immer noch ein tragbares Sauerstoff-Kit kaufen kann, auch wenn der Preis für viele ziemlich hoch sein kann. Ich habe ein solches Sauerstoff-Kit in meinem Notfall-Trauma-Kit zu Hause und ich sehe es als wichtige Investition.  

Einfache Masken, Nasenkanülen und Masken-und-Beutel-Systeme kosten alle unter $5 pro Stück. Demand-Ventile/Überdruckbeatmungsgeräte sind teuer. Die vielseitigen Beatmungsgeräte können bis zu 40 $ für ein hochwertiges Gerät kosten und sind die Investition wert. 

Wenn eine wiederverwendbare Beatmungsmaske zu kostspielig ist, sind Einwegversionen (siehe oben für den Kommentar zur „Einwegfähigkeit“) zu günstigeren Preisen erhältlich. Befeuchtungssysteme kosten etwa $60.

Wenn man die Kosten für alle oben genannten Geräte zusammenzählt, ergibt sich ein recht vernünftiger Betrag, wenn man die Einweggeräte zusammen mit der Sauerstoffflasche der Größe „D“ kauft, kann die Summe recht hoch sein. Das ist wirklich eine Investition, mit der man nichts falsch machen kann, vorausgesetzt, sie wird von fähigen Personen verwendet. 

Zusammen mit einem guten Erste-Hilfe-/Trauma-Kit ist diese Ausrüstung ein fortschrittliches, umfassendes medizinisches Kit, das vollständig genug ist, um fast jeden Notfall zu bewältigen, bis weitergehende Hilfe gesucht werden kann.

Ähnliche Artikel

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner