Zehn Grundlagen fürs Jagen
„Wenn es bergab geht, werde ich mich auf die Jagd verlassen, um an mein Fleisch zu kommen“, habe ich schon so oft gehört, dass es mir fast schon lästig geworden ist. Die Leute denken, dass sie, wenn sie ein starkes Gewehr besitzen, einfach in den Wald gehen und Großwild mitbringen können, das sie ernährt. Viele dieser Leute haben nicht einmal eine Ahnung von den Grundlagen der Überlebensjagd, und ich denke, es ist besser, sie vorgewarnt zu haben.
Ich kann nicht sagen, dass ich ein erfahrener Jäger bin, und um ehrlich zu sein, denke ich, dass ich noch viel lernen muss. Obwohl ich an mehreren erfahrenen Jagdgesellschaften teilgenommen habe, betrachte ich mich immer noch als Anfänger, und ich ziehe eine bescheidene Herangehensweise vor, wenn es um dieses Thema geht.
Obwohl sich der Mensch zu einem großen Teil aufgrund seiner jagdlichen Fähigkeiten und des Wissens, das er über das Erlegen von Großwild vermittelte, weiterentwickelt hat, setzen die modernen Jäger heute all ihre Hoffnungen in die verfügbare Technik.
Verstehen Sie mich nicht falsch, ich sage nicht, dass die beste Ausrüstung schädlich für Ihre jagdlichen Fähigkeiten sein kann… Ich sage nur, dass Sie, bevor Sie Ihr hart verdientes Geld in eine hochmoderne Jagdausrüstung investieren, damit beginnen sollten, das Wesentliche der Überlebensjagd zu beherrschen.
In einem Überlebensszenario werden die Lebensmittelgeschäfte geschlossen, und Sie könnten gezwungen sein, nach Ihrer eigenen Nahrung zu jagen. Wenn es dazu kommen sollte, müssen Sie ein paar Dinge beherrschen, bevor Sie hinausgehen, in der Hoffnung, einige Großwildtiere erlegen zu können. Überlebenswichtige Dinge für die Jagd:
1) Kennen sie ihr Revier
Sie müssen genau wissen, wo Ihre Zielbeute lebt, denn in den Wald zu gehen und auf eine glückliche Begegnung zu hoffen, ist reines Wunschdenken. Sie sollten über Ihre Region Bescheid wissen, über die abgelegenen Orte, an denen Ihre Zieltiere fressen oder sich ausruhen können. Wie sieht der Fußabdruck des Tieres aus? Lebt es auf Hartholzrücken über Gewässern? All dies sind Fragen, auf die Sie eine Antwort haben sollten.
2) Was frisst das Tier?
Wenn Sie das eine oder andere über seine Ernährung wissen, können Sie es leicht verfolgen oder einen Zeltplatz einrichten. Wie passt es in die Nahrungskette? Kann es zu einer Gefahr für Sie werden? Frisst es grüne Vegetation? Wenn Sie über die Ernährungsgewohnheiten Ihrer Beutetiere Bescheid wissen, erhöhen Sie Ihre Chancen, sie zu jagen oder zu fangen.
3) Wann frisst Ihre Beute?
Wird das Tier während der Mittagszeit zum Fressen verwendet? In der Dämmerung? Morgendämmerung? Spielt das Wetter eine wichtige Rolle bei der Fressgewohnheit Ihres Zieltieres? Haben Sie nach Regentagen bessere Chancen, es zu jagen? Oder vielleicht nach dem Durchzug einer Kaltfront.
4) Wie weicht das Tier seinen Feinden aus?
Ist es ein scheues Lebewesen, das sich leicht erschrecken lässt? Müssen Sie auf Ihre Umgebung achten und sich unauffällig verhalten? Spielt der Wind eine wichtige Rolle, wenn das Tier einen Einstreubereich auswählt? Wo findet es Sicherheit in den fütterungsfreien Zeiten?
5) Kot identifizieren können
Wenn es um das Überleben bei der Jagd geht, spielt es eine wichtige Rolle, ein Tier anhand seines Kotes identifizieren zu können. Wenn Sie wissen, wie der Kot aussieht, können Sie Ihr Zieltier ausfindig machen. Zum Beispiel lassen Hirsche Pellets fallen, während Bären und Füchse Spulen ablegen. Wenn Sie den Kot eines Tieres untersuchen, können Sie auch das eine oder andere über seine Fressgewohnheiten erfahren. Bei der Jagd auf Hirsche kann das Vorhandensein von Eichelschalen darauf hinweisen, dass die Hirsche unter Eichen gefressen haben.
6) Wissen um die Sinne eines Tieres verinnerlichen
Das Wissen um die Sinne des Tieres ist eine weitere Fähigkeit zur Überlebensjagd, die Sie lernen sollten. Wie scharf ist ihr Sehvermögen? Wie steht es mit dem Gehör? Wird das Tier in der Lage sein, Sie aus einer Meile Entfernung zu riechen? Wenn Sie wilde Truthähne jagen, wird das nicht der Fall sein, weil sie keinen Geruchssinn haben, aber wenn Sie einen Bären jagen, hat sich das Wild drastisch verändert. Ein Hirsch wird Sie nicht sehen, wenn Sie bewegungslos stehen und wenn Sie gut genug getarnt sind, und es wird zu einem Wettstreit Ihrer Geduld mit seiner, bis Sie den richtigen Winkel für Ihren Schuss gefunden haben.
7) Zuchtgewohnheiten
Kennen Sie die Zuchtgewohnheiten Ihres Zieltieres? Ist es monatlich? Jährlich? Einige Tiere neigen dazu, während der Fortpflanzungszeit unvorsichtig zu sein, während andere besonders vorsichtig mit ihrer Umgebung umgehen. Rehe, zum Beispiel, sind während der Brutzeit im Herbst leichter zu jagen. Bären hingegen bewegen sich während der Paarungszeit vermehrt, und sie neigen dazu, aggressiv zu sein.
8) Die richtige Waffe
Die richtige Waffe bekommen und alles über sie wissen. Wenn Sie auf Bogenjagd gehen wollen, müssen Sie wissen, wie nah Sie sein müssen, um einen Todesschuss auf ein Grosswild abzugeben. Welche Arten von Pfeilen zu verwenden sind und welche Schritte zu unternehmen sind, wenn Sie daneben schießen (je nach Art des Tieres, das Sie jagen). Wie ist es, wenn Sie mit einer Schrotflinte jagen? Welche Art von Panzer sollten Sie verwenden? Eine Vogelschrotflinte ist nur für Vögel und nicht für Hochwild, es sei denn, Sie wollen sie verscheuchen oder wütend machen. Ein Hochleistungsgewehr ist perfekt für einen Kopfschuss, aber Pfeil und Bogen sind sicher nicht geeignet dafür.
9) Aufspüren nach dem Schuss
Das Aufspüren des Tieres, wenn es verwundet ist oder Blut nachläuft, ist für einige eine Kunst, während es für andere nur eine falsche Hoffnung auf einen erfolgreichen Schuss ist. Egal, wie viel Sie über Blutspurenlesen lesen, die Erfahrung ist immer noch König, und Sie sollten an so vielen Blutspurenverfolgungsaktionen wie möglich teilnehmen. Die Blutspritzer zeigen an, wo das Tier verwundet ist, wohin es sich bewegt und wie man vorgehen sollte, wenn man sich ihm nähert. Hier sind ein paar Tipps zur Blutspur:
Hellrotes Blut mit Luftblasen – dies deutet auf einen tödlichen Lungentreffer hin
Dunkelrotes Blut – dies deutet normalerweise auf einen Lebertreffer hin
Kleine Flecken von hellrotem Blut – dies deutet auf einen leichten Treffer hin, und da es sich um einen nicht tödlichen Treffer handelt, muss das Tier mit Vorsicht angegangen werden.
10) Ausweiden
Wenn es um die Überlebensjagd geht, ist die Fähigkeit, das Beutetier ausweiden zu können, ein Muss. Sie sollten lernen, wie man das macht, und Sie sollten lernen, welche Teile essbar sind. Sie werden nicht immer in der Lage sein, den gesamten Kadaver mitzunehmen. Sie müssen lernen, wie man ihn ausweidet und wie man das Fleisch ohne Verderben lagert. Sobald Ihr Zieltier tot ist, sollten Sie das Fleisch so schnell wie möglich kühlen, um einen Verderb zu vermeiden. Das bedeutet, dass Sie zuerst die Haut entfernen müssen.
Die wichtigste aller Regeln: Das Risiko kennen
Das Leben auf dem Land mag in Filmen und Fernsehsendungen einfach aussehen, und obwohl wir Menschen an der Spitze der Nahrungskette stehen, ist die Jagd nicht ungefährlich. Die in diesem Artikel aufgeführte überlebenswichtige Jagd sollte der grundlegende Einstieg für jeden sein, der plant, sich durch die Jagd genügend Nahrung zu sichern.