1. Oktober 2021Beitrag von Emily Reingardt

Woran erkennst Du den Zusammenbruch der EU?

Immer wieder mahnen sogenannte Crash-Propheten, unser Land oder etwa die EU könnten zusammenbrechen. Grund ist die hohe Verschuldung oder aber das politische Problem, dass die Länder unterschiedliche Ziele in der Außenpoliitk verfolgen können. Wichtig wäre es aber zu erkennen, wann es soweit ist – bevor alles zusammenbricht.

Es gibt keine offizielle Durchsage

Nichts hält ewig, wie wir alle wissen. Dementsprechend wird auch die EU eines Tages in der aktuellen Form nicht mehr existieren. Es bleibt die Frage, wie lange es bis dahin dauern wird. Wir wagen keine Prognose.

Das Problem: Es wird sich aus der Organisation – gleich von welcher Ebene aus – niemand vorzeitig melden, wie es bei einem geordneten Austritt der Fall wäre. Es wird möglicherweise auch keine Verhandlungen geben. Verträge sind am Ende das Papier, auf dem sie geschrieben sind, nicht mehr wert, wenn sie niemand durchsetzt.

– Es gibt demnach kein offizielles Erkennungszeichen, dass es bald oder zu einem späteren Zeitpunkt vorbei sein könnte.

– Es wird auch keine Volksabstimmungen darüber geben. Deutschland hat noch nicht einmal zum Eintritt darüber abgestimmt.

– Das bedeutet für Dich: Formal musst Du stets damit rechnen. Es gibt kein „Zeichen“.

* Ganz konkret wird es in einer solchen Situation dazu kommen, dass die Grenzabkommen abgeschafft sind. Jedes Land könnte wie zu schlimmsten Corona-Zeiten seine Grenzen von heute auf morgen schließen. Ob Du dann noch an Vorräte kommst, die Du im betreffenden Land gebunkert haben könntest?

* Es gibt danach auch im schlimmsten Fall keine durchsetzbaren Rechte. Dies betrifft den Immobilienbesitz, Verträge mit und wegen Unternehmen oder Liefervereinbarungen.

Das bedeutet: Es kann jederzeit zum Zusammenbruch der EU kommen (wer hätte mit einem Brexit gerechnet? Wer damit, dass die USA, Australien und Großbritannie ohne die EU einen U-Boot-Deal getroffen haben?). Wenn dies allerdings der Fall ist, solltest Du Dich so vorbereiten, als könntest Du die Grenzen nicht mehr überwinden. Das heißt: Dein Vermögen muss für das Leben hierzulande reichen. Deine wichtigsten Vorräte solltest Du hierzulande haben. Du solltest eine Vorstellung davon haben, wer Deine Immobilien im Ausland für Dich zuverlässig verwalten könnte, wenn Du es nicht mehr kannst.

Ähnliche Artikel

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner